KI-Ökosystem
Ob kleiner Handwerksbetrieb oder mittelständisches Industrieunternehmen – von regionalen Kompetenzzentren bis hin zu bundesweiten Initiativen: Unternehmen finden vielfältige Unterstützung beim Einstieg in die Künstliche Intelligenz.
Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten regionalen und überregionalen Angebote:
Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten regionalen und überregionalen Angebote:
1. Regionale Anlaufstellen in Heilbronn-Franken
- IHK Heilbronn-Franken
Die IHK ist Ihre erste Anlaufstelle in der Region, wenn es um Informationen, Veranstaltungen und individuelle Beratung zu digitalen Technologien und KI geht. Sie vernetzt Unternehmen mit relevanten Partnern und unterstützt bei der Suche nach passenden Förderprogrammen. - KI-Labor (ZML) an der Hochschule Heilbronn
Das KI-Labor bietet praxisnahe Demonstratoren, Schulungen und Zugang zu aktuellen Forschungsansätzen im Bereich Künstliche Intelligenz. Unternehmen können hier experimentieren, Pilotprojekte starten und vom Wissenstransfer profitieren. - IT.Connect
Das Netzwerk für IT- und Digitalunternehmen fördert den Austausch zwischen regionalen Akteuren, auch über Branchengrenzen hinweg. Veranstaltungen, Workshops und Fachgruppen unterstützen Unternehmen beim Einstieg in digitale Themen wie KI. - HF.CON – Heilbronn-Franken: Connected
HF.CON ist eine Innovationsplattform zur digitalen Transformation. Sie bringt Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammen und unterstützt Projekte rund um Digitalisierung, Daten und neue Technologien. - Bündnis für Transformation
Das Bündnis vernetzt regionale Akteure und begleitet Unternehmen bei der nachhaltigen digitalen und wirtschaftlichen Transformation. KI wird dabei als Schlüsseltechnologie aktiv mitgedacht und vermittelt.
2. Überregionale Angebote von Land und Bund
- KI-Bundesverband
Als Stimme der deutschen KI-Wirtschaft vernetzt der Verband Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen. Er bietet Orientierung und Zugang zu einem deutschlandweiten Expertennetzwerk. - Mittelstand-Digital-Zentren
Diese Zentren des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bieten kostenfreie, praxisnahe Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen. Von KI-Workshops über Sprechstunden bis hin zu Pilotprojekten – hier finden Sie einen niedrigschwelligen Einstieg in die Technologie. - Plattform Lernende Systeme
Die Plattform informiert umfassend über KI-Anwendungen, Technologien und ethische Aspekte. Sie veröffentlicht Leitfäden, Best Practices und Marktanalysen – verständlich aufbereitet und frei zugänglich. - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Das DFKI zählt zu den führenden KI-Forschungseinrichtungen Europas. Es kooperiert mit Industriepartnern und bietet technologische Expertise, insbesondere für anwendungsorientierte Projekte. - Applied AI Institute for Europe
Das europaweit aktive Institut unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Skalierung von KI-Anwendungen mit einem starken Fokus auf vertrauenswürdiger und praxisnaher KI.
Fazit: Nutzen Sie die Unterstützung
Die aufgeführten Anlaufstellen bieten Unternehmen in jeder Phase der KI-Entwicklung wertvolle Unterstützung – von der Orientierung bis zur Umsetzung. Besonders kleine und mittlere Betriebe profitieren von der neutralen, praxisnahen und meist kostenfreien Hilfe.
Der KI-Readiness-Check ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer eigenen KI-Reife: KI-Readiness-Check