20.11.2023

Wirtschaftskompass Heilbronn-Franken November 2023

47,4 % – der Betriebe wollen als Reaktion auf den Fachkräftemangel mehr ausbilden.

46,1 % – der Betriebe wollen ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern.

45,0 % – der Unternehmen wollen mit Rationalisierung, Automatisierung und Digitalisierung reagieren.

Konjunkturschlaglichter

  • Fachkräftemangel als TOP-Konjunkturrisiko:
    Das Thema „Fachkräftemangel“ zählt für die Wirtschaft in Heilbronn-Franken seit Jahren zu den TOP-Konjunkturrisiken. In der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage berichtet über die Hälfte (53,0 %) der Unternehmen trotz der aktuell schwierigen Konjunkturlage von einer erfolglosen Suche nach passenden Arbeitskräften. Je nach Branche zeigen sich deutliche Unterschiede. Besonders stark betroffen sind aktuell die Dienstleistungswirtschaft (60,4 %), die Industrie (55,9 %) und das Hotel- und Gaststättengewerbe (54,2 %).
  • Vor allem Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung fehlen:
    Insbesondere Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung (81,4 %) sowie mit Fach- oder Hochschulabschluss (45,1 %) werden von den Unternehmen vergeblich gesucht. Ein Drittel der Betriebe würde gerne mehr Auszubildende einstellen.
  • Maßnahmen als Reaktion auf die Stellenbesetzungsprobleme:
    Um dem Fachkräftemangel selbst gegenzusteuern, steht für 47,4 % der regionalen Unternehmen eine verstärkte Ausbildung von Mitarbeitern im Vordergrund. Die Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber (46,1 %) ist ebenfalls hoch im Kurs. Rationalisierungsmaßnahmen, die Automatisierung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen sowie die Möglichkeiten der Digitalisierung sind für 45,0 % eine Option. Über ein Drittel plant die Einstellung ausländischer Arbeitskräfte. Beinahe ein Fünftel (16,9 %) der Betriebe befürchtet, aufgrund des Fachkräftemangel seine Angebotspalette einschränken und Angebote ablehnen zu müssen.

Arbeitsmarkt im Oktober 2023

 
Stadt und Landkreis Heilbronn
Hohenlohe-
kreis
Landkreis
Schwäbisch Hall
Main-Tauber-Kreis
Bestand Arbeitslose 11.219 2.199 3.978 2.355
Änd.  zum Vorjahresmonat (abs.)
+1.539
+209
+109
+154
Änd.  zum Vorjahresmonat (%)
+15,9
+10,5
+2,8
+7,0
Offene Stellen 2.908 1.283 2.571 2.301
Änd.  zum Vorjahresmonat (abs.)
-320
-109
-426
-344
Änd.  zum Vorjahresmonat (%)
-9,9
-7,8
-14,2
-13,0
Arbeitslosenquote*
(Vorjahresmonat)
4,0 %
(3,5 %)
3,2 %
(2,9 %)
3,4 %
(3,3 %)
3,1 %
(2,9 %)

Heilbronn-Franken Baden-Württemberg
Bestand Arbeitslose 19.751 248.542
Änd.  zum Vorjahresmonat (abs.)
+2.011
+19.458
Änd.  zum Vorjahresmonat (%)
+11,3
+8,5
Offene Stellen 9.063 90.663
Änd.  zum Vorjahresmonat (abs.)
-1.199
-22.032
Änd.  zum Vorjahresmonat (%)
-11,7
-19,6
Arbeitslosenquote*
(Vorjahresmonat)
3,6 %
(3,3 %)
3,9 %
(3,6 %)
*Anteil der Arbeitslosen an allen zivilen Erwerbspersonen.
Quelle: Agenturen für Arbeit der Region; Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit; Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen

Verarbeitendes Gewerbe Januar – September 2023

 
Stadt Heilbronn
Landkreis Heilbronn
Hohenlohekreis
Landkreis
Schwäbisch Hall
Umsatz
(in 1.000 €)
2.316.771 13.653.982 4.740.503 5.751.264
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (abs.)
+75.060
+1.050.367
+396.630
+275.487
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (%)
+3,3
+8,3
+9,1
+5,0
Export
(in 1.000 €)
959.696 . 2.790.631 2.761.569
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (abs.)
-50.238
.
+241.306
+230.380
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (%)
-5,0
.
+9,5
+9,1
Exportquote
September 2023
40,3% . 57,2% 48,7%
Beschäftigte
September 2023
10.459 50.450 22.463 29.292
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (abs.)
-221
+609
+546
+146
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (%)
-2,1
+1,2
+2,5
+0,5

  Main-Tauber-
Kreis
Heilbronn-Franken Baden-Württemberg
Umsatz
(in 1.000 €)
2.805.024 29.267.542 317.383.397
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (abs.)
+50.265
+1.847.807
+14.966.573
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (%)
+1,8
+6,7
+4,9
Export
(in 1.000 €)
. 15.248.627 191.138.347
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (abs.)
.
+742.558
+11.256.266
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (%)
.
+5,1
+6,3
Exportquote
September 2023
. 51,7% 60,6%
Beschäftigte
September 2023
18.775 131.439 1.184.502
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (abs.)
-16
+1.064
+12.845
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (%)
-0,1
+0,8
+1,1
Betriebe mit mind. 50 Beschäftigten, Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008); Daten 2022: jahreskorrigierte Werte
. = keine Angaben aus Geheimhaltungsgründen
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Weitergehende Informationen finden Sie auf unserer IHK-Homepage unter Konjunktur & Statistik.
Zur aktuellen Ausgabe des IHK-Wirtschaftskompasses in der PDF-Version (PDF-Datei · 262 KB).

Hinweis: Mit dem Faktenblatt Wirtschaftskompass informiert die IHK monatlich kurz und kompakt zur aktuellen Wirtschafts- und Konjunkturlage in der Region Heilbronn-Franken.