14.03.2023
Konjunkturschlaglichter
Arbeitsmarkt im Februar 2023
Weitergehende Informationen finden Sie auf unserer IHK-Homepage unter Konjunktur & Statistik.
Wirtschaftskompass Heilbronn-Franken März 2023
78 % der Unternehmen bemühen sich Energie zu sparen.
56 % der Betriebe können die Kosten zum Großteil an ihre Kunden weitergeben.
17 % der Betriebe müssen aufgrund der Energiepreise Investitionen zurückstellen.
56 % der Betriebe können die Kosten zum Großteil an ihre Kunden weitergeben.
17 % der Betriebe müssen aufgrund der Energiepreise Investitionen zurückstellen.
Konjunkturschlaglichter
- Unternehmen sparen oder reichen Kosten weiter: Trotz gesunkener Energiepreise müssen Unternehmen immer noch bis zu fünfmal mehr für die Energiebeschaffung aufbringen als vor der Krise. Wie sie auf die hohen Strom- und Gaspreise reagieren, wurde in der letzten IHK-Konjunkturumfrage abgefragt. Die am häufigsten genannte Reaktion lautet "Energie sparen". 78 % der Betriebe bemühen sich, ihren Verbrauch zu senken. Über die Hälfte will ihre gestiegenen Energiekosten zum Großteil an ihre Kunden weitergeben.
- Effizienzsteigerungen nicht überall möglich: Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen sind für 45 % der Unternehmen (zuvor 43 %) eine Option. 17 % müssen aufgrund der Energiepreise Investitionen zurückstellen. Keine Gelegenheit, zu reagieren, sehen mangels Ausweichmöglichkeiten 14 % der Betriebe.
- Ausweichen auf andere Energieträger oder Standorte: Insgesamt weichen 14 % (nach zuvor 15 %) der Unternehmen auf andere Energieträger aus. Ihre Produktion oder ihre Angebote einzuschränken, ist nur noch für 3 % eine Option – deutlich weniger als noch im Herbst 2022 (8 %). 4 % (zuvor 3 %) wollen ihre Produktion vor dem Hintergrund der gestiegenen Kosten verlagern. In der Industrie zieht jeder zehnte Betrieb diese Option in Erwägung.
Arbeitsmarkt im Februar 2023
Stadt und Landkreis Heilbronn | Hohenlohe- kreis |
Landkreis Schwäbisch Hall |
Main-Tauber-Kreis | |
Bestand Arbeitslose | 10.424 | 2.051 | 3.934 | 2.500 |
Änd. zum Vorjahresmonat (abs.)
|
+978
|
+174
|
+547
|
+262
|
Änd. zum Vorjahresmonat (%)
|
+10,4
|
+9,3
|
+16,1
|
+11,7
|
Offene Stellen | 3.230 | 1.392 | 2.746 | 2.796 |
Änd. zum Vorjahresmonat (abs.)
|
+164
|
+155
|
+89
|
+286
|
Änd. zum Vorjahresmonat (%)
|
+5,3
|
+12,5
|
+3,3
|
+11,4
|
Arbeitslosenquote* (Vorjahresmonat) |
3,8 % (3,4 %) |
3,0 % (2,8 %) |
3,4 % (2,9 %) |
3,3 % (2,9 %) |
Heilbronn-Franken | Baden-Württemberg | |
Bestand Arbeitslose | 18.909 | 241.912 |
Änd. zum Vorjahresmonat (abs.)
|
+1.961
|
+23.006
|
Änd. zum Vorjahresmonat (%)
|
+11,6
|
+10,5
|
Offene Stellen | 10.164 | 102.339 |
Änd. zum Vorjahresmonat (abs.)
|
+694
|
-2.867
|
Änd. zum Vorjahresmonat (%)
|
+7,3
|
-2,7
|
Arbeitslosenquote* (Vorjahresmonat) |
3,5 % (3,1 %) |
3,8 % (3,5 %) |
*Anteil der Arbeitslosen an allen zivilen Erwerbspersonen.
Quelle: Agenturen für Arbeit der Region; Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit; Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen
Quelle: Agenturen für Arbeit der Region; Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit; Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen
Verarbeitendes Gewerbe Januar 2023
|
Stadt Heilbronn
|
Landkreis Heilbronn
|
Hohenlohekreis
|
Landkreis
Schwäbisch Hall
|
Umsatz
(in 1.000 €)
|
228.715 | 1.370.108 | 518.548 | 534.784 |
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (abs.)
|
+10.410
|
+189.673
|
+80.065
|
+55.336
|
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (%)
|
+4,8
|
+16,1
|
+18,3
|
+11,5
|
Export
(in 1.000 €)
|
98.095 | . | 306.814 | 230.117 |
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (abs.)
|
+1.895
|
.
|
+49.544
|
+14.310
|
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (%)
|
+2,0
|
.
|
+19,3
|
+6,6
|
Exportquote
Januar 2023
|
42,9% | . | 59,2% | 43,0% |
Beschäftigte
Januar 2023
|
10.487 | 49.612 | 21.985 | 28.735 |
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (abs.)
|
+28
|
+345
|
+529
|
+159
|
Änd. zum Vorjahres-
zeitraum (%)
|
+0,3
|
+0,7
|
+2,5
|
+0,6
|
Main-Tauber- Kreis |
Heilbronn-Franken | Baden-Württemberg | |
Umsatz (in 1.000 €) |
256.183 | 2.908.339 | 32.935.916 |
Änd. zum Vorjahres- zeitraum (abs.) |
+26.002
|
+361.487
|
+4.484.512
|
Änd. zum Vorjahres- zeitraum (%) |
+11,3
|
+14,2
|
+15,8
|
Export (in 1.000 €) |
. | 1.490.743 | 19.930.972 |
Änd. zum Vorjahres- zeitraum (abs.) |
.
|
+135.359
|
+2.972.788
|
Änd. zum Vorjahres- zeitraum (%) |
.
|
+10,0
|
+17,5
|
Exportquote Januar 2023 |
. | 51,3% | 60,5% |
Beschäftigte Januar 2023 |
18.484 | 129.303 | 1.168.190 |
Änd. zum Vorjahres- zeitraum (abs.) |
+157
|
+1.218
|
+20.711
|
Änd. zum Vorjahres- zeitraum (%) |
+0,9
|
+1,0
|
+1,8
|
Betriebe mit mind. 50 Beschäftigten, Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008); Daten 2022: jahreskorrigierte Werte
. = keine Angaben aus Geheimhaltungsgründen
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
. = keine Angaben aus Geheimhaltungsgründen
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Weitergehende Informationen finden Sie auf unserer IHK-Homepage unter Konjunktur & Statistik.
Zur
aktuellen Ausgabe des IHK-Wirtschaftskompasses in der PDF-Version (PDF-Datei · 244 KB).
Hinweis: Mit dem Faktenblatt Wirtschaftskompass informiert die IHK monatlich kurz und kompakt zur aktuellen Wirtschafts- und Konjunkturlage in der Region Heilbronn-Franken.
Hinweis: Mit dem Faktenblatt Wirtschaftskompass informiert die IHK monatlich kurz und kompakt zur aktuellen Wirtschafts- und Konjunkturlage in der Region Heilbronn-Franken.