Erwerbstätige

In der Region Heilbronn-Franken waren im neuesten Erhebungsjahr 2022 551.400 Personen erwerbstätig.
Gegenüber dem Jahr 2021 ist die Erwerbstätigenzahl um 1,5 % gestiegen. In Baden-Württemberg lag der Anstieg bei 1,3 %. In allen Kreisen der Region war ein Zuwachs festzustellen. Die Spannweite der Veränderungsraten der Erwerbstätigenzahl zum Vorjahr lag zwischen 1,1 % im Main-Tauber-Kreis und 2,2 % in der Stadt Heilbronn.

1. Aktuelle Entwicklung

Erwerbstätige am Arbeitsort in der Region Heilbronn-Franken 2021-2022

2. Langfristige Entwicklung nach Wirtschaftssektoren

Langfristig Trend zur Dienstleistungsgesellschaft
Aktuell sind in der Region Heilbronn-Franken 1,7 % Prozent der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft tätig, 36,3 % im Produzierenden Gewerbe und 62,0 % im Dienstleistungssektor. Im Langzeitverlauf zeigt sich der Trend zur Dienstleistungsgesellschaft. Während der Tertiärsektor seinen Anteil an der Erwerbstätigkeit steigert, stagniert jener des Produzierenden Gewerbes. Der Anteil der Landwirtschaft verringert sich auf ein sehr niedriges Niveau.
Was sind Erwerbstätige?
Die Erwerbstätigenzahlen basieren auf dem Arbeitsortprinzip. Dabei werden nur die Erwerbstätigen gezählt, die in Baden-Württemberg bzw. im IHK-Bezirk ihren Arbeitsplatz haben. Berufspendler in andere Bundesländer oder in benachbarte Regionen bleiben unberücksichtigt, dagegen sind Einpendler enthalten. Neben den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind auch Selbständige, mithelfende Familienangehörige, Beamte und ausschließlich geringfügig Beschäftigte in die Berechnungen einbezogen.

Die Daten zu den Erwerbstätigen auf Kreisebene werden jährlich vom Statistischen Landesamt mit einer Zeitverzögerung von zwei Jahren veröffentlicht.