Checkliste Unternehmensnachfolge
Die folgende Checkliste zeigt wesentliche Punkte auf, die bei einer Unternehmensnachfolge zu beachten sind. Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, können anhand der Stichpunkte Ablauf und Inhalt einer gezielten Übergabe geplant werden.
1. Analyse der Ausgangssituation
Schon während des alltäglichen Geschäfts ist die Planung der Unternehmensnachfolge sinnvoll. Nur so besteht die Möglichkeit, eine erfolgreiche und reibungslose Übergabe zu steuern.
2. Sofortmaßnahmen
- Für die Zeit, in der noch kein konkretes Nachfolgekonzept besteht, empfiehlt es sich ein Testament, dass den Formvorschriften entspricht, zu erstellen.
- Darüber hinaus ist die Unternehmensführung zu regeln, um auf unvorhergesehene Ereignisse, wie zum Beispiel auf einen Unfall, vorbereitet zu sein und handlungsfähig zu bleiben.
Weitere Schritte:
Um die Vorstellungen aller Beteiligten in Erfahrung zu bringen und zu diskutieren, wie das Unternehmen weitergeführt werden soll, sollte insbesondere in Familienunternehmen eine Familienkonferenz einberufen werden.
Die nachfolgenden Punkte sollten dabei geklärt werden:
Die nachfolgenden Punkte sollten dabei geklärt werden:
- Soll das Unternehmen im Eigentum der Familie bleiben? Welches Familienmitglied kommt für die Weiterführung der Unternehmung in Frage?
- Muss Ausschau nach einem familienexternen Nachfolger gehalten werden?
- Informationen über das Unternehmen, in Form eines Exposée, welches an Dritte weitergereicht werden kann ist zu erstellen.
- Wie sieht die eigene Zukunft aus, welche Position nimmt der Senior nach der Übergabe ein?
- Die eigene unabhängige Altersversorgung muss frühzeitig aufgebaut werden.
3. Bestandsaufnahme
Die Grundlage jeder Nachfolgeplanung ist eine umfassende und objektive Bestandsaufnahme. Alle erforderlichen Informationen sind darzustellen:
- Unternehmensziele
- Firmenstatus inklusive Finanzstatus
- Aussagefähige Kostenrechnung
- Organigramm
- Aufstellung der Marktchancen und -risiken
- Stärken- und Schwächenanalyse
- Spezifisches Unternehmens-Know-how
- Anforderungsprofil des Nachfolgers
4. Auswahl und Suche des Nachfolgers
Um den geeigneten Nachfolger zu finden ist im Vorfeld zu klären, welche Erwartungen ein Nachfolger erfüllen soll. Klarheit schafft die Erstellung eines Anforderungsprofils. Bei der Planung muss genügend Zeit zur Verfügung stehen und intensive Gespräche mit den Beteiligten geführt werden. Zu beachten ist, dass mit dem Wechsel der Geschäftsführung sich auch der Führungsstil ändern kann.
Prüfung der Alternativen:
Prüfung der Alternativen:
- Familieninterne Nachfolge
- Mitarbeiter im eigenen Unternehmen (Management-Buy-Out)
- Nachfolge von Extern (Management-Buy-In)
- Vermittlung durch Fachverbände
- Anzeigen in Wirtschafts- und Fachzeitschriften
5. Entwicklung von Zielen
Gemeinsam gilt es zu klären, welche Ziele bei der Übergabe im Vordergrund stehen. Am besten ist es, die formulierten Ziele in klarer und eindeutiger Form schriftlich festzuhalten.
Mögliche Ziele sind:
Mögliche Ziele sind:
- Bestandssicherung des Unternehmens
- Übergabe der Geschäftsführung zu einem bestimmten Zeitpunkt
- Versorgung des Unternehmers und seiner Familie
- Geringe Liquiditätsbelastung des Nachfolgers
- Strukturelle Änderungen des Unternehmens
- Zukunftsstrategien für das Unternehmen
6. Planung
Wie die Ziele sollte der Plan zur Unternehmensübergabe schriftlich fixiert sein und die folgenden Punkte beinhalten:
- Übergabezeitpunkt (auch schrittweise möglich)
- Finanzielle Übergabemodalitäten
- Anpassungen von Strukturen
- Rechtliches und steuerliches Konzept der Übergabe
- Persönliche Zukunftsplanung des Unternehmers nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen
7. Durchführung
Mit den oben angeführten Punkten und der folgenden Checkliste sind die wichtigsten Faktoren einer erfolgreichen Nachfolge skizziert:
- Problembewusstsein schaffen für eine notwendige Unternehmensnachfolge
- Rechtzeitige und umfassende Planung
- Zukunftsplanung des Unternehmers
- Externe Berater einschalten
- Unternehmen analysieren und ein Informationspaket zusammenstellen
- Anforderungsprofil des Nachfolgers klären
- Rechtliche Aspekte berücksichtigen
- Steuerliche Aspekte berücksichtigen
- Übergabeplan erarbeiten
- Übergabe durchführen und eventuell Struktur des Unternehmens anpassen
- Geschäftspartner, Mitarbeiter und Kunden rechtzeitig informieren