Venture Debt

Venture Debt ist ein Fremdkapitalinstrument, mit dem Start-ups Liquidität für wertsteigernde Meilensteine wie organisches Wachstum oder Zukäufe sichern können.
Da Start-ups häufig noch negative Cashflows generieren, über wenig Sicherheiten verfügen und durch potenzielle Investoren schwer zu bewerten sind, eignen sie sich in der Regel für eine Finanzierung über klassische Bankkredite nicht. Stattdessen werden sie üblicherweise über Beteiligungen von Wagniskapitalgebern (Venture Capital) finanziert. Im Gegensatz zu Venture Capital wird bei Venture Debt das geliehene Kapital wie bei einem klassischen Bankkredit in Form von Tilgungszahlungen samt Zinsen zurückgezahlt. Die Darlehen werden von spezialisierten Venture-Debt-Fonds sowie von Geschäftsbanken angeboten.
Im Vergleich zu Venture Capital müssen Start-ups nicht in jeder Finanzierungsrunde früh viele Anteile abgeben. Venture-Debt-Finanzierungen erfolgen nur dann, wenn ein starkes Wachstumspotential gegeben ist. Vertragsbestandteile sind neben der Laufzeit und der Verzinsung häufig individuelle Vereinbarungen über die Einhaltung bestimmter Auflagen (Covenants).

Vorteile:

  • Venture Debt können den finanziellen Spielraum eines Start-ups erweitern, ohne die Beteiligung der bisherigen Gesellschafter zu verwässern.
  • Die Gründer laufen nicht Gefahr, durch die Aufnahme eines Investors die Kontrolle über ihr Unternehmen teilweise oder ganz zu verlieren.
  • Die Aufnahme von Venture Debt erfordert keine neue Bewertung des Start-ups.
  • Durch die Aufnahme von Venture Debt können Start-ups die Zeit bis zur nächsten Finanzierungsrunde (Runway) verlängern und bis zur nächsten Bewertung wertsteigernde Meilensteine umsetzen.

Nachteile:

  • Risikobedingt verlangen Venture Debt Fonds auch recht hohe Zinsen (i. d. R. über 10 Prozent).
  • Einer der am meisten unterschätzten Nachteile sind die so genannten Covenants: Kann beispielsweise das Geschäft nicht so schnell ausgebaut werden, können bestimmte vereinbarte Kennzahlen nicht erreicht werden. Wenn das Erreichen dieser Kennzahlen eine besondere Bedingung für die Kreditvergabe war, kann das Verfehlen der Kennzahlen zu Sonderkündigungsrechten und damit zum Scheitern des Vorhabens führen.