Mezzanine-Kapital

Der Begriff „Mezzanine“ bezeichnet in der Architektur ein "Zwischengeschoss". Im übertragenen Sinne verbindet Mezzanine-Kapital die Eigenschaften von Eigen- und Fremdkapital.
Je nach Ausgestaltung ist es bilanziell eher dem Eigenkapital oder dem Fremdkapital zuzuordnen. Kreditinstitute definieren diese Mittel als Eigenkapital, wenn sie langfristig sind und eine Rangrücktrittserklärung (Nachrang) abgegeben wurde. Die Vergütung gliedert sich regelmäßig in eine feste laufende Verzinsung und eine variable, häufig erfolgsabhängige Zinskomponente.
Die Mezzanine-Finanzierungen werden in der Regel von Private-Equity-Gesellschaften (Kapitalbeteiligungsgesellschaften) oder Banken angeboten.

Typische Ausgestaltungsformen

  • Nachrangdarlehen (im Rang hinter andere Zahlungsverpflichtungen stehen)
  • Stille Beteiligungen
  • Wandel-/Optionsanleihen (Recht auf Umwandlung in Anteile bei Fälligkeit statt Rückzahlung)

Vorteile

  • Eigenkapitalcharakter durch den Rangrücktritt im Insolvenzfall hinter Drittgläubigern. Stärkung der Eigenkapitalposition ohne die bestehende Eigentümerverhältnisse zu verändern.
  • Verbesserung der Bilanzstruktur und damit der Bonität und des Ratings.
  • Stellen Liquidität ohne Sicherheiten zur Verfügung und erhöhen den Kreditspielraum.
  • Laufzeit, Tilgung und Verzinsung sind in der Regel flexibel verhandelbar. Unternehmensspezifische Entwicklungen und die Liquiditätssituation werden berücksichtigt. Gesellschafterrechte sind mit Mezzanine-Finanzierungen in der Regel nicht verbunden.

Nachteile

  • Das höhere Risiko des Kapitalgebers wird durch eine im Vergleich zur Kreditfinanzierung höhere Verzinsung vergütet.
  • Die Kapitalüberlassung ist im Vergleich zum „echten” Eigenkapital zeitlich befristet.

Förderprogramme

Gefördertes Mezzanine-Kapital wird beispielsweise von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg (MBG) oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten.
Die MBG bietet Beteiligungsprogramme für Existenzgründungen bis 250.000 Euro und für Unternehmensnachfolgen bis 1,5 Mio. Euro an. Die Beteiligung erfolgt in Form einer stillen Beteiligung ohne Mitwirkung an der Geschäftsführung. Weitere Informationen unter: MBG
Die KfW bietet das Programm „ERP-Mezzanine für Innovationen“ als integriertes Finanzierungspaket an, bestehend aus einem klassischen Darlehen von 40 Prozent (Fremdkapital) und aus einem Nachrangdarlehen (Eigenkapitalcharakter) von 60 Prozent.
Weitere Informationen unter: ERP-Mezzanine für Innovation | KfW