Förderprogramme für Unternehmensberatungen

Unternehmensberatungen können durch verschiedene Förderprogramme von Bund und Land unterstützt werden:

1. Förderung von Unternehmensberatungen für KMU (Bundesprogramm)

Wer wird gefördert
Kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und maximal 50 Mio. € Umsatz oder 43 Mio. € Bilanzsumme.
Was wird gefördert
Allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen, organisatorischen Fragen der Unternehmensführung; Beratungen zu zentralen Herausforderungen wie z. B. Fachkräftesicherung und -bindung, Kosteneinsparungen oder Anpassung des Geschäftsmodells, Gleichstellung der Geschlechter, Nichtdiskriminierung und zur ökologischen Nachhaltigkeit.
Wie wird gefördert
Zuschuss zu den Beratungskosten; 50 %, maximal 1.750 €; maximal förderfähige Beratungskosten: 3.500 € für insgesamt fünf Beratungstage.
Antragsweg
BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Online-Antragstellung), über Leitstelle (u. a. DIHK-Service GmbH). Unternehmen, die sich zum Zeitpunkt der Antragstellung im ersten Jahr nach der Gründung befinden, müssen ein kostenloses Informationsgespräch mit einem regionalen Ansprechpartner (z. B. IHK Heilbronn-Franken) führen.

2. Beratungen für den Mittelstand (Landesprogramm)

Wer wird gefördert
Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten und einem Vorjahresumsatz von höchstens 50 Mio. € oder mit einer Vorjahresbilanzsumme bis 43 Mio. €.
Was wird gefördert
Beratung in wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und organisatorischen Feldern der Unternehmensführung und Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen. Beratung auch zu Themen wie Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Unternehmensnachfolge, Betriebsübergabe, Energie, Umweltschutz, Organisation, Vertrieb, Kooperationen.
Wie wird gefördert
Verbilligte Kurzberatungen (durch Beratungseinrichtungen von Kammern sowie von Fach- und Branchenverbänden).
Konditionen bei Beratungen durch das RKW Baden-Württemberg: Kosten: 1.000 € pro Tag; Zuschuss: 350 € pro Tag; Eigenanteil: 650 € pro Tag. Allgemeine Kurzberatungen maximal 2 Tage pro Jahr. IHK-Mitgliedsunternehmen mit bis zu 5 Mio. € Umsatz können in bestimmten Beratungsfeldern eine weitere Verbilligung erhalten.
Antragsweg
Vor Beginn der Beratung; der Berater wird vom RKW bzw. vom zuständigen Verband eingesetzt oder anerkannt.

3. Coaching-Programm Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung (Landesprogramm)

Wer wird gefördert
Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten und einem Vorjahresumsatz von höchstens 50 Mio. € oder mit einer Vorjahresbilanzsumme bis 43 Mio. €.
Was wird gefördert
Gefördert wird ein Coaching durch zertifizierte Beratungsunternehmen zur Erarbeitung von passgenauen betriebsspezifischen Personalentwicklungskonzepten. Darauf aufbauend sollen Empfehlungen für den individuellen Weiterbildungsbedarf der Beschäftigten entwickelt und entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt werden.
Wie wird gefördert
50 % der förderfähigen Kosten, bis zu einer maximalen Fördersumme von 10.000 €. Vom 1. März 2023 befristet bis zum 31. Dezember 2023 wird die Förderung auf 70 % erhöht, so dass eine maximale Fördersumme bis 14.000 € möglich ist.
Gefördert werden Coachings mit bis zu 20 Personentagen; die förderfähigen Ausgaben liegen bei 1.000 € pro Tag. Die Förderung kann nur einmalig in Anspruch genommen werden.
Antragsweg
Zur Zeit sind keine Förderanträge möglich.

4. Beratungsgutscheine für Gründungsinteressierte (Landesprogramm)

Wer wird gefördert
Personen, die noch nicht selbständig sind und ihre Selbständigkeit in Baden-Württemberg planen bzw. einen mittelständischen Betrieb übernehmen möchten.
Was wird gefördert
Beratung bei Neugründung, Unternehmensübernahme, tätige Beteiligung, Franchisenehmerschaft:
  • Kostenlose Einstiegsberatung mit einer Dauer von bis zu vier Stunden (bspw. zur Klärung der Geschäftsidee, Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells, Planung der ersten Schritte in die Selbständigkeit usw.).
  • Mehrtägige Intensiv- bzw. Spezialberatung zur detaillierten Erarbeitung des Businessplans, zur Erstellung von Marktrecherchen sowie Marketing- und Vertriebskonzepten, Begleitung von Finanzierungsgesprächen, Prüfung von Übernahmevorhaben.
Wie wird gefördert
  • Kostenfreie Einstiegsberatung.
  • Zuschüsse bei Intensiv- bzw. Spezialberatungen (Eigenbeteiligung liegt deutlich unter den gängigen Tagessätzen entsprechender Beratungsleistungen; Umfang und Kosten können bei den einzelnen Projektträgern variieren).
Antragsweg
Bei Projektträger der Beratungsförderung.

5. Exportberatung

Wer wird gefördert
Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten und einem Vorjahresumsatz von höchstens 50 Mio. € oder mit einer Vorjahresbilanzsumme bis 43 Mio. €.
Was wird gefördert
Beratung von Unternehmen bei der Erschließung von Auslandsmärkten. Gefördert werden
  • Entwicklung von Exportstrategien,
  • länderspezifische Vertriebspartnersuche,
  • Exportabwicklung, Klärung von Zollfragen, AEO-Zertifizierung.
Wie wird gefördert
Der Tagessatz für die Exportberatung beträgt 1.000 € (inkl. Reisekosten), wovon 500 € bezuschusst werden. Der Eigenanteil beträgt somit 500 € pro Tag für maximal 6 Tage pro Jahr.
IHK-Teilkostenübernahme: Für IHK-Mitglieder bis 5 Mio. € Umsatz reduziert sich der Eigenanteil auf 380 € pro Tag.
Antragsweg
Anträge sind vor Beginn der zu fördernden Maßnahme an das RKW Baden-Württemberg zu richten.

6. Weitere spezifische Beratungsprogramme

Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg
Inanspruchnahme von Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen
Beratungsgutschein Transformation Automobilwirtschaft
Weiterentwicklung von Produkten und Geschäftsmodellen in der Automobilindustrie
Go Digital
Fachliche Begleitung bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Auf- bzw. Ausbau der IT-Systeme.
Go Inno
Innovationsgutschein zur Unterstützung von Produkt- und Verfahrensinnovationen
Wipano
Förderung des Technologie- und Wissenstransfers
Bundesförderung für Energieberatung
Energieberatungen für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme