Einblick in das Gründungsgeschehen
Gründungsreports liefern praxisnahe Einblicke in die Realität von Gründerinnen und Gründern. Verschiedene Institutionen, darunter Banken, wissenschaftliche Einrichtungen, Wirtschaftsverbände und Industrie- und Handelskammern, beleuchten das Thema Gründung aus unterschiedlichen Perspektiven. Die inhaltlichen Schwerpunkte reichen von nationalen Trends bis hin zu länderspezifischen Besonderheiten oder zielgruppenspezifischen Erkenntnissen. So entsteht ein breites Spektrum an relevanten Informationen für alle, die sich im Gründungsumfeld bewegen.
DIHK-Report Unternehmensgründung
Ein zentrales Beispiel ist der jährlich erscheinende DIHK-Report Unternehmensgründung. Er basiert auf den Erfahrungen aus mehreren zehntausend Beratungen durch die Gründungsexpertinnen und -experten der 79 Industrie- und Handelskammern in Deutschland.
Der Report bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Gründungsdynamik, identifiziert häufige Hemmnisse und zeigt bundesweite Entwicklungen auf. Darüber hinaus liefert er der Wirtschaftspolitik wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer.
Weitere Reports
Neben dem DIHK-Report bieten weitere Studien wie der KfW-Gründungsmonitor, der Deutsche Startup Monitor, der Young Founders Monitor, der Next Generation Report oder der Global Entrepreneurship Monitor tiefergehende Einblicke in die Gründungsszene.
Sie ermöglichen es, sowohl bundesweite als auch regionale Entwicklungen gezielt sichtbar zu machen, zu analysieren und in die eigene Planung einzubeziehen.