16.11.2021
Kaufkraftanalyse 2021
Kaufkraft in der Region gesunken!
Die IHK Heilbronn-Franken erarbeitet alle zwei Jahre die Kaufkraftanalyse, die aktuelle Entwicklungen wichtiger Einzelhandelskennzahlen näher beleuchtet. Betrachtet werden dabei die einzelhandelsrelevante Kaufkraft, der stationäre Einzelhandelsumsatz und die Einzelhandelszentralität.
Kaufkraft für den Einzelhandel und stationärer Einzelhandelsumsatz in der Region Heilbronn-Franken sinken
Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft ist im Zeitraum von 2019 zu 2021 um 4,3 Prozent gesunken und verzeichnet damit eine geringere Abnahme als Baden-Württemberg (-4,9%) und Deutschland (-4,6%). Der stationäre Einzelhandelsumsatz sinkt in der Region im selben Zeitraum um 8,1 Prozent.
Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft ist im Zeitraum von 2019 zu 2021 um 4,3 Prozent gesunken und verzeichnet damit eine geringere Abnahme als Baden-Württemberg (-4,9%) und Deutschland (-4,6%). Der stationäre Einzelhandelsumsatz sinkt in der Region im selben Zeitraum um 8,1 Prozent.
Einzelhandelszentralität steigt im Schnitt
Die Einzelhandelszentralität, die das Verhältnis zwischen einzelhandelsrelevanter Kaufkraft und Einzelhandelsumsatz darstellt, steigt in der Region Heilbronn-Franken von 2019 auf 2021 um 1,6 Prozent und liegt bei 95 Punkten.
Die Einzelhandelszentralität, die das Verhältnis zwischen einzelhandelsrelevanter Kaufkraft und Einzelhandelsumsatz darstellt, steigt in der Region Heilbronn-Franken von 2019 auf 2021 um 1,6 Prozent und liegt bei 95 Punkten.
Übersichtskarten für die Region Heilbronn-Franken
In diesem Jahr wurden wieder Übersichtskarten für die Region Heilbronn-Franken erstellt, die einen visuellen und schnellen Überblick der unterschiedlichen Einzelhandelskennzahlen ermöglichen. Dadurch kann man die regionalen und lokalen Unterschiede sowie die Bildung verschiedener „Zentren“ auf einen Blick erkennen und sich mit den umliegenden Gemeinden/Orten vergleichen.
In diesem Jahr wurden wieder Übersichtskarten für die Region Heilbronn-Franken erstellt, die einen visuellen und schnellen Überblick der unterschiedlichen Einzelhandelskennzahlen ermöglichen. Dadurch kann man die regionalen und lokalen Unterschiede sowie die Bildung verschiedener „Zentren“ auf einen Blick erkennen und sich mit den umliegenden Gemeinden/Orten vergleichen.