Tourismusfinanzierung Plus
Sie bieten hochwertige und attraktive Dienstleistungen für Gäste aus dem In- und Ausland und leisten einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Stärke des Landes.
Um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche langfristig zu sichern, die Qualität touristischer Angebote zu verbessern und die Investitionsbereitschaft des Gastgewerbes zu stärken, unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Branche mit gezielten Fördermaßnahmen.
Förderfähige Unternehmen sind:
kleine und mittlere Unternehmen aus dem Beherbergungs- und Gastronomiegewerbe, sofern diese überwiegend touristisch betrieben werden. Dazu zählen unter anderem Hotels, Gasthöfe und Pensionen; Ferienunterkünfte und Campingplätze sowie Restaurants und Gaststätten.
Gefördert wird:
Im Rahmen der Tourismusfinanzierung Plus werden Investitionen in touristische Infrastruktur unterstützt, darunter beispielsweise die Modernisierung bestehender Gebäude oder digitale Innovationen zur dauerhaften Qualitätsverbesserung des Angebotes, unter anderem KI-gestützte Soft- und Hardware. Voraussetzung ist, dass der Investitionsort in Baden-Württemberg liegt und das Vorhaben die in Deutschland geltenden umwelt- und sozialrechtlichen Anforderungen und Standards erfüllt. Nicht förderfähig sind hingegen mobile Gastronomieangebote (z.B. Food Trucks), Sanierungsfälle, Betriebsmittel oder Betriebsfahrzeuge.
Die L-Bank gewährt förderfähigen Tourismusbetrieben ein langfristiges Förderdarlehen, mit dem insbesondere bauliche Investitionen finanziert werden können. Die Kredithöhe beträgt mindestens 10.000 Euro und maximal 5 Millionen Euro. Nach erfolgreicher Durchführung der Investition erhalten Betriebe einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von 10 Prozent des Bruttodarlehensbetrages, maximal jedoch 200.000 Euro. Der Förderantrag kann bei den Hausbanken oder einem beliebigen Kreditinstitut gestellt werden und wird von dort aus an die L-Bank weitergeleitet.
Betriebe die eine Klimaschutzstrategie aufweisen können, profitieren zusätzlich von einem gestaffelten Nachhaltigkeitsbonus. Weitere Details zum Nachhaltigkeitsbonus finden Sie unter dem folgenden Link: Details zum Nachhaltigkeitsbonus | L-Bank.
Auch junge Unternehmen sollen gefördert werden, daher erhalten alle Unternehmen die weniger als 5 Jahre am Markt aktiv sind eine höhere Zinsverbilligung als etablierte Unternehmen.
Darüber hinaus kann im Falle von nicht ausreichenden Kreditsicherheiten die Hausbank im Rahmen eines vereinfachten Verfahrens eine 50-prozentige Bürgschaft beantragen.