Fachwirt/-in für Außenwirtschaft - Bachelor Professional in Foreign Trade
Die Weiterbildung zum/zur geprüften Fachwirt/-in für Außenwirtschaft - Bachelor Professional in Foreign Trade vermittelt eine umfassende Qualifikation.
Qualifikationen in folgenden Bereichen:
- Unterstützung der Entwicklung von internationalen Markteintritts- und Wertschöpfungsstrategien
- Erarbeiten, Umsetzen und Auswerten von länderspezifischen Marketingkonzepten sowie Wahrnehmen des erforderlichen Projektmanagements
- Berücksichtigung von Aspekten des interkulturellen Managements
- Berücksichtigen der Leitlinien der Geschäftsethik, der Governance und der Nachhaltigkeit
- Anwenden von Risk- und Changemanagement im internationalen Geschäft
- Abwicklung und Kalkulation von internationalen Geschäften unter Berücksichtigung von rechtlichen und steuerlichen Vorschriften sowie von bilateralen, supranationalen und internationalen Abkommen
- Auswählen und Anwenden von internationalen Finanzierungs- und Absicherungsmöglichkeiten für Außenwirtschaftsgeschäfte
- Prüfen von vertraglichen und länderspezifischen Rahmenbedingungen und Außenwirtschaftsgeschäften
- Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung
- Kooperieren mit Geschäftspartnern und internen Unternehmensbereichen, Kommunikation kunden- und dienstleistungsorientiert gestalten
- Durchführen und organisieren der Berufsausbildung
Die Prüfung selbst besteht aus folgenden Handlungsbereichen:
- International Business Management umsetzen
- Risk- und Changemanagement sicherstellen
- Außenhandelsgeschäfte durchführen und
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
An der Weiterbildungsprüfung kann jeder teilnehmen, der folgende Voraussetzungen erfüllt:
- eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in den anerkannten Ausbildungsberufen Groß- und Außenhandelskaufmann/Groß- und Außenhandelskauffrau, Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel, Industriekaufmann oder Industriekauffrau und Speditionskaufmann oder Speditionskauffrau oder
- eine mit Erfolg abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgeschlossene zweijährige Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- 90 ECTS- Punkte in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
- die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den genannten Aufgaben haben
Den Antrag auf Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen und die Anmeldung zur Weiterbildungsprüfung können Sie jeweils nur ausschließlich online auf unserem IHK-Anmeldeportal durchführen.
Anmeldeschluss
Frühjahrsprüfung: 15. Dezember des Vorjahres
Bitte reichen Sie ein Anmeldeformular pro Prüfungsteil ein.
Teil 1 schriftliche Prüfung und Teil 2 mündliche Prüfung.
Frühjahrsprüfung: 15. Dezember des Vorjahres
Bitte reichen Sie ein Anmeldeformular pro Prüfungsteil ein.
Teil 1 schriftliche Prüfung und Teil 2 mündliche Prüfung.