Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-in (3 Jahre) - gültig ab Ausbildungsbeginn 01.08.2023

Neuordnung des Ausbildungsberufes: Die derzeitige Ausbildungsordnung des Verfahrensmechanikers für Kunststoff- und Kautschuktechnik stammt aus dem Jahr 2012.
In jüngster Vergangenheit haben sich im Bereich Digitalisierung technische Entwicklungen vollzogen, die sich auch auf das Berufsbild des Verfahrensmechanikers für Kunststoff- und Kautschuktechnik auswirken. Es verändern sich beispielsweise die Produktionsabläufe und damit die hierfür erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt beispielsweise in Form von verstärkten Recyclingansprüchen oder in Form von neuen Möglichkeiten der Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der Kunststoffproduktion eine zunehmende Rolle. Beide Themen sind in der neuen Ausbildungsordnung stärker verankert.
Neben einem neuen Namen sind jetzt Lerninhalte zu Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung mehr im Ausbildungsgang integriert. Die bewährte Struktur der sieben Fachrichtungen bleibt bestehen, mit einem neuen Schwerpunt auf die Aspekte wie Ressourcenschonung und digitales Know-how. Dazu kommt künftig die Zusatzqualifikation Additive Fertigungsverfahren, die dem Trend hin zu 3D-Druck und individualisierter Produktion Rechnung trägt.
  • Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in - Fachrichtung Formteile
    arbeiten in Betrieben der kunststoff- und kautschukverarbeitenden Industrie, in der Herstellung von Formteilen für Fahrzeugbau, Maschinenbau sowie in der Elektro-, Verpackungs-, Medizin-, und Pharmabranche.
  • Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in - Fachrichtung Bauteile
    arbeiten in Kunststoffbe- und -verarbeitenden Betrieben.
  • Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in - Fachrichtung Compound- und Masterbatchherstellung
    arbeiten in Betrieben der kunststoff- und kautschukverarbeitenden und herstellenden Industrie.
  • Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in - Fachrichtung Faserverbundtechnologie
    arbeiten in Betrieben der kunststoffverarbeitenden Industrie sowie im Fahrzeugbau, Flugzeugbau, Anlagenbau, Bootsbau, Sportgeräteherstellung.
  • Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in - Fachrichtung Halbzeuge
    arbeiten in Betrieben der kunststoff- und kautschukverarbeitenden Industrie.
  • Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in - Fachrichtung Mehrschicht-Kautschukteile
    arbeiten in Betrieben der kautschukverarbeitenden Industrie in der Produktion von Reifen, technischen Schläuchen, Transportbändern, Luftfedern, Profilen.
  • Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in - Fachrichtung Kunststofffenster
    arbeiten in kunststoffverarbeitenden Betrieben.
Weitere Infos zum Beruf, zur Prüfung, zum Rahmenlehrplan, zu Rechtsgrundlagen usw. erhalten Sie unter "Weitere Informationen".