Thailand: Wirtschaftliche Potenziale für den deutschen Mittelstand
Veranstaltungsdetails
Thailand ist die zweitgrößte Volkswirtschaft und ein Produktionshub im Staatenbund ASEAN. Die thailändische Industrie ist sehr breit aufgestellt. Besonders zu nennen sind dabei die Automobilbranche, die Elektronikherstellung, die Lebensmittelpro-duktion sowie Chemie- und Kunststoffprodukte.
Deutsche Unternehmen nutzen die Potenziale Thailands zunehmend auch im Rahmen ihrer Strategie zur Diversifizierung von Produktion und Lieferketten. Einkäufer finden in Thailand ein breites Angebot an industriellen Vorprodukten. Zudem können deutsche Unternehmen thailändische Lohnfertiger auch mit anspruchsvolleren Prozessen beauftragen. Das Königreich hat bereits eine hohe Technologiekompetenz und ausgeprägte Erfahrung im Export. Die lokalen Hersteller sind eng in internationale Prozesse eingebunden. Die Exportquote Thailands lag im 1. Quartal 2025 bei rund 58 Prozent des BIP. Derzeit sind rund 600 deutsche Firmen in Thailand aktiv. Im Jahr 2024 lieferte Deutschland Waren im Wert von 5,1 Milliarden Euro nach Thailand, während die deutschen Importe aus dem Königreich 8,6 Milliarden Euro betrugen.
Programm:
09:00 Uhr
Begrüßung durch die IHK
09:05 Uhr
Thailand: Land und wirtschaftliche Potenziale für den deutschen Mittelstand
Marius Mehner, Stellvertretender Geschäftsführer der AHK Thailand
09:45 Uhr
Rechtliche Besonderheiten bei Geschäften in Thailand
Fabian Lorenz, Partner, Rechtsanwalt, Luther Law Firm (Thailand) Co.
10:10 Uhr
ImpactConnect – Ein Darlehensprogramm der DEG für Investitionsvorhaben in Entwicklungs-
und Schwellenländern – Beispiele
Marie-Christine Schon, Senior Analyst, Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG)
10:25 Uhr
Erfahrungsbericht: Business in Thailand, kulturelle Besonderheiten, „Dos and Don’ts“, Vermeidung von „Fettnäpfchen“
Carola Helwig, KULTURKOMPASS, Interkulturelle Kommunikation Südostasien
10:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Folgeveranstaltung am 27. August 2025: Online-Sprechtag Thailand mit individuellen 45minütigen Gesprächen.
Eine Anmeldung zum Online-Sprechtag ist unabhängig von einer Teilnahme am Webinar möglich.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung erhalten Sie durch klicken des Button "Jetzt anmelden".