Nr. 19077

Social Media Manager/-in (IHK) - Webinar

Veranstaltungsdetails

Kommunikationsplattformen wie Facebook, XING, LinkedIn, X oder Blogs sind aus der medialen Welt nicht mehr wegzudenken. Geschäftspartner und Kunden sind zunehmend in sozialen Netzwerken anzutreffen. Doch wie nutzt man diese Plattformen effizient für geschäftliche Ziele? Welche Plattformen sind relevant und was gibt es für Spielregeln?

Das Webinar „Social Media Manager (IHK)“ macht die Teilnehmer fit für die Social Media Welt. Sie lernen praxisnah ein eigenes Social Media Marketing effizient aufzubauen und zu steuern.

Um an den Gruppenarbeiten im Kurs effektiv mitzuarbeiten, ist es sinnvoll, ein Headset zu den Live-Online-Terminen zu verwenden.

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Teilnehmer mit ersten Social Media Erfahrungen.

Lehrgangsinhalte

Die Lehrgangsinhalte umfassen die folgenden Themengebiete:

  • Social Media im Unternehmen (Perspektivwechsel)
  • News Networks (Auswahl)
  • Business Communication Networks (Auswahl)
  • Media Sharing Plattformen (Auswahl)
  • Professionalisierung im Social-Media-Management (Planung)
  • Social-Media-Controlling und -Monitoring (Analyse)

 

in denen unter anderem folgende Inhalte besprochen werden:

  • Hintergründe und Entwicklung der sozialen Medien
  • Social Media Strategie – Wichtige Aspekte für Planung, Konzeption und Umsetzung
  • Themenrecherche und Contentplanung/-erstellung
  • Rolle und Verantwortungsbereich eines Social Media Managers
  • Rahmenbedingungen
    • Kostenfaktoren
    • Social Media Guidelines
  • Funktionsweise der Algorithmen der sozialen Netzwerke
  • Wichtige Mechanismen im Social Media Marketing
    • Viral Marketing
    • Crowdsourcing
  • Bewertungen und Reputationsmanagement
  • Überblick über verschiedene soziale Netzwerke und deren Besonderheiten
    • YouTube (Viral Video Marketing)
    • Blogs und Microblogs (X)
    • Facebook Marketing (Fan Pages, Fangewinnung, Facebook Ads)
    • Social Media (Instagram, Snapchat und Co.)
    • XING und LinkedIn (Business-Netzwerke)
  • Social Recruiting – Personalgewinnung über Social Media
  • Paid Social Media – Möglichkeiten und Fallstricke bezahlter Anzeigen
  • Enterprise 2.0 – Einsatz von Social Media im Unternehmen
  • Suchmaschinenoptimierung und Social Media
  • Social Media Monitoring und Krisenmanagement
  • Web Analytics – Erfolgsmessung und Aktivitätenkontrolle
  • Rechtliche Rahmenbedingungen im Social Media Management
    • Die KI-Verordnung der EU
    • Gewinnspiele
    • Urheberrecht
    • Recht am eigenen Bild
    • Datenschutz
  • Dienstleister im Bereich Social Media

 

Abschluss
Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie der Teilnehmer. Die Arbeit wird vom Dozenten tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit und als Voraussetzung für die Ausstellung des IHK Zertifikates "Social Media Manager/-in (IHK)" findet ein individuelles Fachgespräch als Online-Konferenz mit dem Trainer statt.
Zur individuellen Identifikation und zum Fachgespräch (Kurspräsentation) wird vom Teilnehmer eine Webcam oder ein Smartphone mit Kamera benötigt.

Anmerkung zum Zertifikat:

Das nach Abschluss des Lehrgangs erteilete Zertifikat berechtigt nicht zur Bezeichnung "zertifizierte/-r" oder "geprüfte/-r" "Social Media Manager/-in (IHK)". Beim IHK-Zertifikat handelt es sich nicht um einen öffentlich rechtlichen Fortbildungsabschluss. Zertifikatslehrgänge bieten im Gegensatz zu längerfristigen Fortbildungen aber die Möglichkeit, sich unbürokratisch in einem überschaubaren Zeitrahmen weiterzubilden.

 

Logindaten:

Zum Start des Kurses erhalten Sie Ihre Logindaten per E-Mail von unserem Kooperationspartner didaris (www.didaris.com) direkt an die von Ihnen in der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse zugeschickt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig kurz vor Beginn des Kurses auch Ihren Spamfilter.

 

Webinar (Live Online Lehrgang)

Der Kurs findet komplett live online statt. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Aufzeichnungen sind nicht Vertragsbestandteil. Sie können ausnahmsweise, ohne Rechtsanspruch und jederzeit löschbar bereitgestellt werden. Der Kurs ist nicht als Selbstlernprodukt nutzbar. Fernlernangebote (Selbstlernprodukte mit tutorieller Begleitung) finden Sie unter www.zfu.de.

Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.

Technische Voraussetzungen:

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • Microsoft Windows 10 oder höher, macOS 11 oder, Android 10 , iOS 11 oder iPadOS 13
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload

Geschwindigkeitstest: speedtest - Google Suche

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 15.09.2025 - 15.10.2025
  • 29.09.2025 - 17.12.2025
  • 28.10.2025 - 27.01.2026
  • 17.11.2025 - 17.12.2025
  • 01.12.2025 - 04.03.2026
  • 19.01.2026 - 19.02.2026
  • 16.03.2026 - 10.06.2026
  • 01.06.2026 - 01.07.2026
  • 07.09.2026 - 07.10.2026
  • 28.09.2026 - 16.12.2026
  • 17.11.2026 - 18.02.2027
IHK Projekte Hannover GmbH
Bischofsholer Damm 91
30173 Hannover
0511 3107-0