Nr. 18228

Experte/Expertin für Fachkräftesicherung (IHK)

Veranstaltungsdetails

Fachkräftesicherung ist für Unternehmen so wichtig wie nie. Der Wettbewerb um die besten Fachkräfte wird immer größer. Genauso wichtig ist die langfristige Bindung von Mitarbeitern, insbesondere als Aushängeschild des Unternehmens.

Je wohler sich Mitarbeiter im Unternehmen fühlen, desto weniger Stress und desto mehr Bindung an das Unternehmen haben sie. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit aus, sondern auch auf die Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitgebermarke. Deshalb spielen neben den grundlegenden Kursinhalten zur Fachkräftesicherung auch die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement und Feel-Good-Management eine fundamentale Rolle.

Mitarbeiter verbringen einen großen Teil ihrer Lebenszeit im Job. Es ist naheliegend, dass sie sich dort wohlfühlen wollen. Auch den Unternehmen ist daran gelegen, denn zufriedene und gesunde Mitarbeiter tragen entscheidend zum Unternehmenserfolg bei, z. B. durch Motivation und Leistungsbereitschaft. Sie identifizieren sich mit dem Unternehmen und sind ihm gegenüber loyal.

Abschluss

IHK-Zertifikat
Sie erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat "Experte/Expertin für Fachkräftesicherung (IHK)". Der 
lehrgangsinterne schriftliche Zertifikatstest findet online statt.

Hinweis zum IHK-Zertifikat:
Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und stellt keine Personen-Zertifizierung dar.

Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.

 

Anmerkung zum Zertifikat:

Beim IHK-Zertifikat handelt es sich nicht um einen öffentlich rechtlichen Fortbildungsabschluss. Zertifikatslehrgänge bieten im Gegensatz zu längerfristigen Fortbildungen aber die Möglichkeit, sich unbürokratisch in einem überschaubaren Zeitrahmen weiterzubilden.

Kursprogramm

Die Lehrgangsinhalte umfassen die Themenbereiche FachkräftesicherungBetriebliches Gesundheitsmanagement und Feel-Good-Management:

Fachkräftesicherung

  • Personalplanung: Fachkräftebedarf nachhaltig einschätzen
  • Passgenaue Rekrutierung von Fachkräften
  • Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung (Retention Management)
  • New Work: Agiles Arbeiten, flexible Arbeitszeitmodelle
  • Hybrides Arbeiten: Home-Office, Büro und Coworking-Spaces
  • Mitgestaltungsmöglichkeiten für Mitarbeiter identifizieren und etablieren
  • Methoden zur Steigerung der Mitarbeiterloyalität
  • Ausbildungs-, Unternehmens- und Markenbotschafter
  • Employer Branding – Außendarstellung und Arbeitgeberattraktivität
  • Mitarbeiterzentrierte Unternehmensphilosophie
  • Konfliktprävention und -erkennung
  • Einführung in die Wirtschaftsmediation
  • Staatliche Weiterbildungsförderung
  • Wettbewerbsfähige Vergütungsmodelle


Betriebliches Gesundheitsmanagement

  • Einfluss der Gesundheit auf die berufliche Leistungsfähigkeit
  • Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen
  • Verhaltens- und Verhältnisprävention
  • Rückengesundheit und Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Ernährung und Betriebsverpflegung
  • Bewegung und Entspannung
  • Pausen als aktive Erholung
  • Work-Life-Balance
  • BGM-Botschafter als Multiplikatoren
  • Gesunde Führung
  • Einfluss des „Sinnerlebens im Beruf“ auf die Gesundheit


Feel-Good-Management

  • Einführung in das Selbstmanagement
  • Effiziente und positive Kommunikation im Unternehmen
  • Grundlagen des Stressmanagements
  • Förderung von Resilienz
  • Generierung von Motivationsbereitschaft der Mitarbeiter
  • Förderung von Individualität und Vielfalt der Mitarbeiter
  • Wertschätzung und positive Unternehmenskultur

 

Technische Voraussetzungen:

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10 oder
    macOS 11 oder
    Android 10 oder
    iOS 11 oder
    iPadOS 13
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind.
    2 Mbps im Download und
    1 Mbps im Upload

Geschwindigkeitstest: speedtest.t-online.de

 

Webinar (Live Online Lehrgang)

Der Kurs findet komplett live online statt. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt. Entsprechende Fernlernangebote (Selbstlernprodukte mit tutorieller Begleitung) finden Sie unter www.zfu.de.

Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.

Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeiter im Personalwesen, Personen mit Grundlagenwissen aus Wirtschaft, Soziologie, Kommunikation oder Psychologie; Coaches, Berater, Motivationstrainer, die auf selbstständiger Basis für Unternehmen beratend tätig sein möchten; Quereinsteiger, die ein hohes Maß an Motivationsfähigkeit, Diplomatie, Empathie und analytischem Denken mitbringen.

Logindaten: Zum Start des Kurses erhalten Sie Ihre Logindaten per E-Mail von unserem Kooperationspartner didaris direkt an die von Ihnen in der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse zugeschickt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig kurz vor Beginn des Kurses auch Ihren Spamfilter.