Nr. 18224

KI-Spezialist/-in für Business Analytics (IHK)

Veranstaltungsdetails

Das Ziel von Business Analytics besteht darin, datengestützte Einblicke zu gewinnen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Entscheidungsfindung zu verbessern, Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und letztendlich ihre Geschäftsziele zu erreichen. Business Analytics verwendet eine Kombination aus statistischen Analysen, Datenmanagement und vorhersagenden Modellen, um Muster und Trends in großen Datenmengen zu erkennen und daraus handlungsorientierte Erkenntnisse abzuleiten. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) können Analysen und Prozesse vereinfacht und teilweise automatisiert werden.

Der Kurs vermittelt Einsteigern ein fundiertes Verständnis der Kernprinzipien von Business Analytics und deren Erweiterung durch Künstliche Intelligenz (KI). Teilnehmer lernen die Vielfalt der Analyse Tools kennen und verinnerlichen die Anwendung deskriptiver und vorhersagender (prädiktiver) Analysen, sowie die Bedeutung von KI in der Entwicklung von Business Analytics und dem Machine Learning, bzw. Deep Learning. Es werden die Potenziale und Herausforderungen von KI in der Geschäftsanalyse sowie relevante KI-Technologien und deren Anwendungen praxisnah erörtert.

In Bezug auf Data Analytics und Technologien erhalten die Teilnehmer einen Überblick über gängige Analyse-Tools und -Strategien, einschließlich Excel, Power BI, BigQuery und SQL. Das Programm behandelt das Management von Big-Data-Projekten, einschließlich der digitalen Transformation und agiler Methoden.

Visualisierungstechniken, Design Thinking und Customer Centricity, sowie die Analyse von Optimierungspotenzialen durch Customer Journey Mapping, unterstreichen die Bedeutung kundenzentrierter Analysen. Abschließend werden ethische Überlegungen im Umgang mit KI und die Rolle von Data Storytelling im Business Analytics Umfeld behandelt.

Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.

Abschluss

Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie der Teilnehmer. Für die Erstellung der Projektarbeit sind etwa 10 Stunden vorgesehen. Die Projektarbeit wird vom Trainer tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit und als Voraussetzung für die Ausstellung des IHK Zertifikates "KI-Spezialist/-in für Business Analytics (IHK)" findet ein individuelles Fachgespräch als Online-Konferenz mit dem Trainer statt. Zur individuellen Identifikation und zum Fachgespräch (Kurspräsentation) wird vom Teilnehmer eine Webcam oder ein Smartphone mit Kamera benötigt.

Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandener Projektarbeit inkl. Fachgespräch das IHK-Zertifikat "KI-Spezialist/-in für Business Analytics (IHK)". Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und stellt keine Personen-Zertifizierung dar.

 

Anmerkung zum Zertifikat:

Beim IHK-Zertifikat handelt es sich nicht um einen öffentlich rechtlichen Fortbildungsabschluss. Zertifikatslehrgänge bieten im Gegensatz zu längerfristigen Fortbildungen aber die Möglichkeit, sich unbürokratisch in einem überschaubaren Zeitrahmen weiterzubilden.

Kursprogramm

Modul 1: Einführung in Business Analytics und KI

  • Einführung in KI
  • Potenziale und Herausforderungen von KI
  • Grundlagen und Anwendungsbereiche von Business Analytics
  • Tool-Landschaft und Analysemethoden


Modul 2: Daten - Verständnis und Management mit KI

  • Mindmap-Erstellung analytischer Business-Fragen
  • Integration und Nutzung von KI-Tools
  • Datenquellen, -typen und -integration
  • Datenqualität, -bereinigung und -konsolidierung


Modul 3: Management von Big Data-Projekten

  • Grundlagen des Projektmanagements für Big Data-Projekte
  • Einsatz agiler Methoden zur Umsetzung digitaler Prozesse
  • Strategische Methoden von Big Data Analysen (z.B. ELT/ELT-Prozess und Data Mining Process)


Modul 4: Business Analysen und der Einsatz von KI

  • Unterschiede und Grundlagen von Business Analytics, Machine Learning und Deep Learning
  • Fallbeispiele von Business Analysen aus der Praxis
  • Praktische Übungen ausgewählter Analysen


Modul 5: Visualisierung und Design Thinking

  • Erstellung und Design von Berichten und Dashboards in Power BI und Locker Studio
  • Die 5 Phasen des Design Thinkings
  • Die Rolle von Data Storytelling
  • Gestaltprinzipien der visuellen Wahrnehmung


Modul 6: Kundenzentrierung, Optimierungspotenziale und Datenschutz

  • Kundenzentrierte Analysen und Strategien des Kundenmapping
  • Identifizierung von Optimierungspotenzialen
  • Datenschutz (DSGVO)
  • Ethische Überlegungen und Governance-Modelle für KI

 

 

Technische Voraussetzungen:

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10 oder
    macOS 11 oder
    Android 10 oder
    iOS 11 oder
    iPadOS 13
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind.
    2 Mbps im Download und
    1 Mbps im Upload

Geschwindigkeitstest: speedtest.t-online.de

 

Webinar (Live Online Lehrgang)

Der Kurs findet komplett live online statt. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt. Entsprechende Fernlernangebote (Selbstlernprodukte mit tutorieller Begleitung) finden Sie unter www.zfu.de.

Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.

Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Das Webinar richtet sich an alle Mitarbeitenden in Unternehmen, die sich schwerpunktmäßig mit der Auswertung von Daten beschäftigen, so z.B.:

  • Business Analyst/-innen
  • Product Owner/-innen
  • Projektmanager/-innen
  • Marketingmanager/-innen
  • Data Analyst/-innen

Logindaten: Zum Start des Kurses erhalten Sie Ihre Logindaten per E-Mail von unserem Kooperationspartner didaris direkt an die von Ihnen in der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse zugeschickt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig kurz vor Beginn des Kurses auch Ihren Spamfilter.