Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis (IHK)
Veranstaltungsdetails
Die Kosten- und Leistungsrechnung ist für Unternehmen besonders wichtig, da sie detaillierte Einblicke in die Kostenstruktur und Wirtschaftlichkeit bietet. Sie ermöglicht eine effektive Preisgestaltung, indem sie die Selbstkosten von Produkten und Dienstleistungen aufzeigt. Durch die Identifizierung von Kostenabweichungen und -treibern unterstützt sie die Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung. Außerdem hilft sie bei der Budgetplanung, Gewinnschwelle-Analyse und fundierten Entscheidungsfindung für Investitionen. Die Transparenz in der Kostenverteilung und Leistungsmessung fördert zudem das Verständnis für interne Prozesse und trägt zur langfristigen Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit bei.
Die Teilnehmer des Webinars "Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis (IHK)" erhalten einen praxisorientierten Einblick in die verschiedenen Aspekte des internen Rechnungswesens und können das erworbene Wissen in konkreten Geschäftssituationen anwenden.
Abschluss
Der lehrgangsinterne schriftliche Zertifikatstest findet online statt. Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat "Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis (IHK)". Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und bietet keine Personen-Zertifizierung an.
Anmerkung zum Zertifikat:
Beim IHK-Zertifikat handelt es sich nicht um einen öffentlich rechtlichen Fortbildungsabschluss. Zertifikatslehrgänge bieten im Gegensatz zu längerfristigen Fortbildungen aber die Möglichkeit, sich unbürokratisch in einem überschaubaren Zeitrahmen weiterzubilden.
Kursprogramm
1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung mit Praxisbeispielen
- Grundlagen der Kostenrechnung anhand realer Unternehmensbeispiele
- Zielsetzung und Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung im praktischen Einsatz
- Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten mit Fallbeispielen
2. Kostenartenrechnung im Unternehmenskontext
- Erfassung und Klassifizierung von Kostenarten in der Praxis
- Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Kosten in Unternehmen
- Kostenträgerrechnung und Kalkulation von Selbstkosten: Praxisorientierte Ansätze
3. Praxisorientierte Kostenstellenrechnung
- Aufbau einer Kostenstellenrechnung mit Beispielen aus der Praxis
- Verrechnung von Gemeinkosten auf Kostenstellen
4. Kostenträgerrechnung in der Anwendung
- Einführung in die Kostenträgerrechnung mit praktischen Beispielen
- Prozesskostenrechnung: Anwendungsbeispiele
- Deckungsbeitragsrechnung und Break-even-Analyse im realen Geschäftsumfeld
5. Betriebsabrechnungsbogen in der betrieblichen Praxis
- Aufbau und Anwendung eines Betriebsabrechnungsbogens mit praktischen Beispielen
- Verrechnung von Gemeinkosten auf Kostenträger
- Praktische Übungen zur Betriebsabrechnung mit realen Geschäftsfälleng
6. Gemeinkosten- und Deckungsbeitragsrechnung in der Unternehmenspraxis
- Analyse und Steuerung von Gemeinkosten mit Unternehmensbeispielen
- Berechnung und Interpretation des Deckungsbeitrags in realen Szenarien
- Einsatz in der Entscheidungsfindung: Fallstudien und Beispiele
7. Plankostenrechnung in der Unternehmensrealität
- Erstellung von Kostenplänen und Budgets in der Praxis
- Abweichungsanalyse und Kontrolle mit Unternehmensbeispielen
- Prognose und Planungsanpassung: Praktische Anwendungen
8. Weitere betriebswirtschaftliche Instrumente im praktischen Einsatz
Technische Voraussetzungen:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder macOS 11 oder Android 10 oder iOS 11 oder
iPadOS 13 - Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
Geschwindigkeitstest: speedtest.t-online.de
Webinar (Live Online Lehrgang)
In diesem Kurs sind Sie live online mit Ihrem Trainer und den anderen Teilnehmern verbunden. Wie in einem klassischen Seminar vor Ort geht Ihr Trainer die Unterlagen mit Ihnen gemeinsam durch. Sie hören und sehen den Trainer und seine Präsentation. Rückfragen können Sie per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen.
Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.
Falls eine Föderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.