Nr. 17436

Projektleiter/-in (IHK) - Webinar

Certified Associate in Project Management (CAPM) und Project Management Professional (PMI)

Veranstaltungsdetails

Das Live Online Training (Webinar) gibt einen praxisorientierten Überblick zum Projektmanagement und ist für jeden geeignet, der in Projekten arbeitet oder arbeiten möchte. Der Kurs orientiert sich an den internationalen Standards des Project Management Institute (PMI) und verbindet diese mit regionalen Bedürfnissen.

 

Sie erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat „Projektleiter/-in (IHK)“.

 

Das vermittelte Wissen hat zusätzlich Relevanz für die CAPM-Prüfung, die nach Abschluss des Kurses zusätzlich an einem Teststandort der Firma Pearson VUE oder auch als Online-Prüfung abgelegt werden kann. Im letzten Drittel des Webinars geht es schwerpunktmäßig um die Vorbereitung auf die CAPM-Prüfung. Auch für Teilnehmer, die diese optionale Prüfung nicht ablegen möchten, ist dieser Kursteil ein inhaltlicher Mehrwert. Das vermittelte Wissen hat zusätzlich Relevanz für die PMP-Prüfung, die nach Abschluss des Kurses zusätzlich an einem Teststandort der Firma Pearson VUE abgelegt werden kann. Im letzten Drittel des Webinars geht es schwerpunktmäßig um die Vorbereitung auf die PMP-Prüfung. Auch für Teilnehmer, die diese optionale Prüfung nicht ablegen möchten, ist dieser Kursteil ein inhaltlicher Mehrwert.

 

Die CAPM-Prüfung und die PMP-Prüfung sind nicht Bestandteil des Kurses, der lediglich auf diese Prüfung vorbereitet. Die Anmeldung zur Prüfung muss selbständig durch den Teilnehmer bei Pearson VUE erfolgen. Die Kosten für die Prüfung sind nicht im Kurspreis enthalten.

 

Die CAPM-Prüfung und die PMP-prüfung sehen Zulassungsvoraussetzungen vor. Die Überprüfung der Voraussetzungen erfolgt durch das Project Management Institute. Das PMI vergibt nach Prüfung der Bewerbung und Zahlung der Prüfungsgebühr eine sogenannte persönliche Eligibility ID (PMI-Berechtigungs-ID), die für die Anmeldung zur Prüfung bei Pearson VUE benötigt wird.

 

Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat " Projektleiter/-in (IHK) ".

Weitere Informationen zur CAPM-Prüfung auf der PMI-Website

Weitere Informationen zur PMP-Prüfung auf der PMI-Website

Weitere Websites mit Informationen zu PMI-Prüfungen:

Anmerkung zum Zertifikat:

Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat "z.B. Projektleiter (IHK) ". Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und bietet keine Personen-Zertifizierung an.

Der lehrgangsinterne schriftliche Zertifikatstest findet online statt.

 

Die Lehrgangsinhalte:

Einführung in das Projektmanagement

  • Definition Projekt und Projektphasen
  • Warum Projektmanagement?
  • Der Projektleiter: seine Rolle, Verantwortung und Kompetenzen
  • Teammitglieder, Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Teammanagement und Steuerungsprozesse

Umfangsmanagement und Umfangsplanung

  • Initiierung und Vorplanung
  • Liefergegenstände und Erfolgskriterien
  • Zieldefinition
  • Umfangscontrolling und Change-Managment

 

Projektstrukturierung und Projektplanung

 

  • Projektstrukturplan, Netzplan und kritischer Pfad
  • Arbeitspakete und Verantwortlichkeiten
  • Projektplanung
  • Vorgänge und Ressourcen
  • Gantt- und Meilensteindiagramme
  • Ressourcen und – Kostenplanung
  • Aufbau Infrastruktur
  • Definition Projektprozesse (z.B. Änderungsprozesse)
  • Kommunikationsplan
  • Definition Qualitätsmanagement und Risikomanagement
  • Dokumentation
  • Exkurs: Projektmanagement-Hilfsmittel und Software

Projektsteuerung

  • Terminplan und Ausführung
  • Materialbeschaffung
  • Personaleinsatz
  • Messen, Reporting und Fortschrittsberichte
  • Steuerung eines Projektes

Kommunikationsmanagement

  • Rolle des Projektleiters
  • Kommunikation
  • Konfliktmanagement
  • Berichten der Projektleistung

Risikomanagement

  • Identifikation
  • Kategorien und Abschätzung
  • Eindämmen von Bedrohungen
  • Risikoantwortplan

Qualitätsmanagement

  • Qualitätsplanung
  • Messgrößen zur Sicherung
  • Beherrschte Prozesse in Projekten

Projektabschluss

  • Überprüfung der Erfolgskriterien
  • Abnahme des Ergebnisses
  • Abschlussdokumentation
  • Bewertung und Know-How Transfer

 

Technische Voraussetzungen:

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10 oder macOS 11 oder Android 10 oder iOS 11 oder iPadOS 13
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload

Geschwindigkeitstest: Speedtest bei Google

 

Webinar (Live Online Lehrgang)

Der Kurs findet komplett live online statt. In diesem Kurs sind Sie live online mit Ihrem Trainer und den anderen Teilnehmern verbunden. Wie in einem klassischen Seminar vor Ort geht Ihr Trainer die Unterlagen mit Ihnen gemeinsam durch.Sie hören und sehen den Trainer und seine Präsentation. Rückfragen können Sie per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen.

Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten..

Falls eine Föderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.

Hinweis: Der Kurs findet komplett live online statt. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt. Entsprechende Fernlernangebote (Selbstlernprodukte mit tutorieller Begleitung) finden Sie unter www.zfu.de.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Logindaten: Zum Start des Kurses erhalten Sie Ihre Logindaten per E-Mail von unserem Kooperationspartner didaris direkt an die von Ihnen in der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse zugeschickt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig kurz vor Beginn des Kurses auch Ihren Spamfilter.