IT Security Coordinator (IHK)
Veranstaltungsdetails
IT Security Coordinator beraten und unterstützen die Unternehmensleitung, Partner und Kunden hinsichtlich der IT-Sicherheit von kritischen Geschäftsprozessen. Sie arbeiten an der Erstellung der IT-Sicherheitspolicy mit und konzipieren angemessene Sicherheitslösungen entsprechend den geltenden technischen Standards, Gesetzen und anderen Vorschriften. IT Security Coordinator analysieren IT-Risiken und Schwachstellen, erstellen organisatorische und technische Sicherheitskonzepte gemeinsam mit den zuständigen Fachkräften und erarbeiten Richtlinien und Vorschriften zur Informationssicherheit. Sie realisieren IT-Sicherheitsmaßnahmen und entwickeln unter Berücksichtigung neuer Produkte und Verfahren sowie der wirtschaftlichen Gegebenheiten risikomindernde Maßnahmen und Sicherheitsverfahren und führen sie ein. Sie sorgen für die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter.
Einzelne verpasste Termine können jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden.
Abschluss
Der lehrgangsinterne schriftliche Zertifikatstest findet online statt.
Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest von einer kooperierenden IHK das IHK-Zertifikat "IT Security Coordinator". Das IHK-Zertifikat ist nicht mit einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und bietet keine Personen-Zertifizierung.
Anmerkung zum Zertifikat:
Das nach Abschluss des Lehrgangs erteilet Zertifikat berechtigt nicht zur Bezeichnung "zertifizierte/-r" oder "geprüfte/-r" IT Security Coordinator (IHK). Beim IHK-Zertifikat handelt es sich nicht um einen öffentlich rechtlichen Fortbildungsabschluss. Zertifikatslehrgänge bieten im Gegensatz zu längerfristigen Fortbildungen aber die Möglichkeit, sich unbürokratisch in einem überschaubaren Zeitrahmen weiterzubilden.
Lehrgangsinhalte
- Einführung in die IT-Sicherheit (Sicherheitsziele, Risikolage für Unternehmen und Privatpersonen)
- Gesetze und Zuständigkeiten
- Einführung Datenschutz
- Gefahren durch Malware
- Schutzmaßnahmen gegen Malware (PC und Netzwerk)
- Antivirenprogramme
- Gefahren durch (Hacker-)Angriffe
- Schutzmaßnahmen gegen Angriffe (PC und Netzwerk)
- Firewall (Design und Konzeption)
- Einführung BSI-Grundschutz (Entwicklung eines IT-Security-Modells nach BSI-Standards, Schadens- und Risikokategorien nach BSI)
- Schutzbedarfsanalyse nach BSI
- 47 Gefährdungen nach BSI
- Schutzbausteine nach BSI
- Schutzbedarfsfeststellung anhand eines Beispielunternehmens
- Kryptographie (Verschlüsselung, VPN, SSL, TLS)
- Datensicherung, Archivierung und sicheres Löschen von Daten
- RAID-Systeme – Schutz gegen Festplattenausfall
- USV – Schutz gegen Stromausfall
- Sicherheit im HomeOffice (Checkliste, PC, Windows, Office-Sicherheit, Heimnetzwerk, Smartphone, Online-Banking, E-Mail- und Browser-Sicherheit)
- WLAN-Sicherheit
- Sichere Passwörter und andere Authentifizierungssysteme
- Proaktive Sicherheit
Technische Voraussetzungen:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder
- macOS 11 oder
- Android 10 oder
- iOS 11 oder
- iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind.
- 2 Mbps im Download und
- 1 Mbps im Upload
Speedtest bei Google
Webinar (Live Online Lehrgang)
In diesem Kurs sind Sie live online mit Ihrem Trainer und den anderen Teilnehmern verbunden. Wie in einem klassischen Seminar vor Ort geht Ihr Trainer die Unterlagen mit Ihnen gemeinsam durch. Sie hören und sehen den Trainer und seine Präsentation. Rückfragen können Sie per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen.
Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.
Falls eine Föderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.
Hinweis: Der Kurs findet komplett live online statt. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt. Entsprechende Fernlernangebote (Selbstlernprodukte mit tutorieller Begleitung) finden Sie unter www.zfu.de.