Ganzheitliches Führen
Veranstaltungsdetails
Inhalt:
Viele Führungskräfte haben auf Grund ihrer Fachkompetenz Führungsverantwortung übernommen und hatten bislang noch wenig Gelegenheit oder keinen Ansprechpartner, um sich mit ihrem praktizierten Führungsstil selbstkritisch auseinander zu setzen. Die Mitarbeiter erwarten aber eine Führungskraft, die nicht nur fachkompetent ist sondern auch genügend „Sozialkompetenz“ besitzt.
Seminarprogramm:
- Aufgaben und Funktion des betrieblichen Vorgesetzten
- Den eigenen Führungsstil erkennen und verbessern
- Der Management-Regelkreis
- Die Bedeutung der Information im betrieblichen Führungsalltag
- Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Zusammenhang zwischen Motivation und Leistung
- Erfolgreich delegieren
- Umgang mit Motivationsproblemen
- Umgang mit Lob und Kritik
- Wie führe ich ein Kritikgespräch
- Konflikte meistern
- Maßnahmenplan
Methoden:
Kurzreferat, Lehrgespräch, Diskussion, Fallbeispiele