Besonderheiten Saudi Arabien: SABER-Konformität + Einfuhrvorgaben, -dokumente
Veranstaltungsdetails
Die frühzeitige Information über nationale Einfuhrverfahren und Zulassungsvorschriften hilft Verzögerungen an der Grenze, Probleme mit lokalen Partnern und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden. Dies trifft auch für Saudi-Arabien zu.
Ein Online-Veranstaltung am 21. Februar befasst sich mit nationalen Besonderheiten bei der Einfuhr. Im Fokus stehen das elektronische Zertifizierungssystem SABER und das saudische Produktsicherheitsprogramm SALEEM, dem mehr als 48 technische Vorschriften in 4 Sektoren unterliegen. Flankierend erhalten Teilnehmende einen allgemeinen Überblick über zollrelevante Vorgaben und Dokumente bei der Einfuhr nach Saudi Arabien.
Die Saudi Standard Organization (SASO) ist die nationale Regulierungsbehörde. 2018 hat die SASO das Saudi Product Safety Program (SALEEM) ins Leben gerufen, dass die Sicherheit der Verbraucher und der Umwelt sowie der Erhaltung von Energie und Wasser gewährleisten soll. In der Vergangenheit übliche Konformitätszertifikate (CoC) werden bereits seit Ende 2019 nicht mehr von den saudischen Behörden akzeptiert. Heute wird die Umsetzung durch SALEEM und das elektronische Zertifizierungssystem SABER sichergestellt. In der Realität stellt das elektronische Zertifizierungssystem SABER Lieferanten immer wieder vor Probleme.