Social Media Manager/-in (IHK) - Webinar
Veranstaltungsdetails
Kommunikationsplattformen wie Twitter, Facebook, XING, LinkedIn oder Blogs und aus der medialen Welt nicht mehr wegzudenken. Geschäftspartner und Kunden sind zunehmend in sozialen Netzwerken anzutreffen. Doch wie nutzt man diese Plattformen effizient für geschäftliche Ziele? Welche Plattformen sind relevant und was gibt es für Spielregeln?
Das Webinar "Social Media Manager (IHK)" macht die Teilnehmenden fit für die Social Media Welt. Sie lernen praxisnah ein eigenes Social Media Marketing effizient aufzubauen und zu steuern.
Ablauf:
Der Kurs findet komplett live online statt. Er schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie durch die Teilnehmer. Die Projektarbeit wird vom Dozenten tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit findet ein individuelles Fachgespräch als Online-Konferenz mit dem Trainer statt. Für das Fachgespräch wird auf Teilnehmerseite eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt.
Die Teilnehmer erhalten nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs und bestandenem schriftlichen Abschlusstest bzw. bestandenem mündlichen Fachgespräch das IHK-Zertifikat "Social Media Manager (IHK)".
Anmerkung zum Zertifikat:
Das nach Abschluss des Lehrgangs erteilet Zertifikat berechtigt nicht zur Bezeichnung "zertifizierte/-r" oder "geprüfte/-r" Social Media Manager/-in (IHK). Beim Zertifikat handelt es sich nicht um einen öffentlich rechtlichen Fortbildungsabschluss. Zertifikatslehrgänge bieten im Gegensatz zu längerfristigen Fortbildungen aber die Möglichkeit, sich unbürokratisch in einem überschaubaren Zeitrahmen weiterzubilden.
Lehrgangsinhalte:
Die Lehrgangsinhalte umfassen 6 Themengebiete:
- Einführung ins Social Media Management
- Methoden im Social Media Management
- Anwendung und Nutzen von Social Media Plattformen
- Content-Management
- Monitoring/Controlling
- Umsetzung einer Social-Media Strategie
in denen unter anderem folgende Inhalte besprochen werden:
- Hintergründe und Entwicklung der sozialen Medien
- Social Media Strategie - Was es bei der Planung, Konzeption und Umsetzung zu beachten gibt
- Rolle und Verantwortungsbereich eines Social Media Managers
- Rahmenbedingungen und Kosten-Nutzen-Aspekte
- Überblick Social Media und grundsätzliche Mechanismen (Crowd Sourcing etc.)
- Bewertungen und Reputationsmanagement
- You Tube (Viral Video Marketing)
- Blogs und Microblogs (Twitter)
- Facebook Marketing (Fan Pages, Fangewinnung, Facebook Ads etc.)
- Mobile Social Media (Instagram, Snapchat & Co.)
- XING und LinkedIn: Marketing in den Business Netzwerken
- Enterprise 2.0 - Social Media im Unternehmen
- Pressearbeit im Social Web
- Suchmaschinenoptimierung und Social Media
- Social Media Monitoring und Krisenmanagement
- Web Analytics - Erfolgsmessung und Aktivitätenkontrolle
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz
- Dienstleister im Bereich Social Media
Technische Voraussetzungen:
- PC oder Apple Mac
- Microsoft Windows 7 oder höher; Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher
- Headset (empfohlen) oder Lautsprecher + Mikrofon
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
Geschwindigkeitstest: speedtest.t-online.de
Teilnehmer können grundsätzlich via Headset oder Lautsprecher und Mikrofon am Webinar teilnehmen. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die Tonqualität bei der Verwendung von Lautsprecher und Mikrofon nicht immer optimal sind. Daher empfehlen wir die Verwendung eines Headsets.
Webinar (Live Online Lehrgang)
In diesem Kurs sind Sie live online mit Ihrem Trainer und den anderen Teilnehmern verbunden. Wie in einem klassischen Seminar vor Ort geht Ihr Trainer die Unterlagen mit Ihnen gemeinsam durch. Sie hören und sehen den Trainer und seine Präsentation. Rückfragen können Sie per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen. Sie können auch einfach per Telefon an den Konferenzen teilnehmen.
Falls Sie mal einen Termin verpassen, ist das normalerweise kein Problem. Alle Kurstermine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Falls eine Föderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.