75 Jahre Verfassungsschutz: Im Auftrag der Demokratie
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) feiert in diesem Jahr sein 75-jährtiges Bestehen. Das Jubiläum begeht das Bundesamt unter dem Motto „Sicherheit ist das Kernversprechen aller Staatlichkeit“ mit einem Festakt im Bundesministerium des Innern, zu dem rund 150 Gäste aus den Bereichen Sicherheitspolitik, Behörden, Wissenschaft und Gesellschaft geladen wurden. Im Rahmen des Festakts fand auch die Amtseinführung von Präsident Sinan Selen statt.
Im September 1950 wurde das „Gesetz über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes“ („Bundesverfassungsschutzgesetz“) verkündet. Es verpflichtete Bund und Länder, jeweils eigene Verfassungsschutzbehörden aufzubauen. Der Bund kam dem mit der Errichtung des BfV am 7. November 1950 nach.
Geleitet wird das BfV von Präsident Sinan Selen - dem inzwischen 15. Präsidenten des Amtes, der am 8. Oktober dieses Jahres von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt ernannt wurde.
In heutigen Zeiten mit multiplen Bedrohungslagen ist die Arbeit des Verfassungsschutzes nötiger denn je. Seine Aktivitäten fokussieren sich auf zehn Themenbereiche: Rechtsextremismus, Linksextremismus, auslandsbezogener Extremismus, Geheim- und Sabotageschutz, Wirtschafts-/Wissenschaftsschutz, Reichsbürger und Selbstverwalter, Islamismus und islamistischer Terrorismus, Spionage- und Profilerationsabwehr, Cyberabwehr und Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates.
Anlässlich des Jubiläums hat der Verfassungsschutz eine 70-seitige Festschrift „75 Jahre im Auftrag der Demokratie“ herausgegeben, die neben dem historischen Kontext auf aktuelle Schlaglichter aus dem Phänomenbereichen und die internationale Zusammenarbeit verweist.
Stand: 27.10.2025
