Strukturanalyse des Einzelhandels der IHK-Region 2025
Wie verteilt sich die Kaufkraft und wie unterscheidet sich die Online-Kaufkraft in der IHK-Region? Welche Einzelhandelsumsätze werden erzielt und wo ist die Kaufkraftbindung und Zentralität besonders hoch? Welche Kommunen steuern ihren Einzelhandel auf Basis ausgearbeiteter Konzepte?
Diese und weitere Fragen werden in der Strukturanalyse der IHK Hannover für die IHK-Region in einer Reihe von Karten und erläuternden Texten beantwortet.
Dabei zeigen sich interessante neue Trends. So bleibt die gesamte Online-Kaufkraft 2025 nahezu unverändert. Bei einer gleichzeitig steigenden gesamten Einzelhandelskaufkraft nimmt der Anteil der Online-Kaufkraft damit nach jahrelangem Wachstum das dritte Jahr in Folge weiter deutlich ab.
Immer häufiger wird Steuerung des Einzelhandels über Einzelhandelskonzepte vorgenommen. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede: Während fast alle Mittel- und Oberzentren dieses Steuerungsinstrument nutzen, wird es nur von rund einem Drittel der Grundzentren angewandt. Allerdings ist inzwischen auch das Durchschnittsalter der Konzepte in der IHK-Region mit rund siebeneinhalb Jahren recht hoch. Insgesamt besteht für rund die Hälfte aller Konzepte Aktualisierungsbedarf.
Die in der Strukturanalyse betrachteten Daten zu Kaufkraft und Kaufkraftbindung, Umsatz und Zentralität sind wesentliche Faktoren sowohl für die Standortentscheidungen von Unternehmen wie auch für die Bedeutung eines Standortes als Einkaufsort und generell für die Bewertung der wirtschaftlichen Situation von Kommunen.
Stand: 02.07.2025