International
Ukraine Netzwerk
Hier finden Sie aktuelle Informationen über Partnerschaften, zu Projekten von Unternehmen und Instituten innerhalb des Kammerbezirkes Hannover mit ukrainischen Städten und Kommunen.
- Region-Hannover - Rajon Obuchiw
- Landeshauptstadt Hannover - Stadt Mykolajiw
- Samtgemeinde Radolfshausen - Gemeinde Werchowyna
- Niedersächsisches Ministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Oblast Mykolaiv
- Timotheus-Gemeinde Hannover - Medizinische Hilfe für die Ukraine
- DEULA-Nienburg GmbH - Oleksandriia-Berufsschule
- DEULA-Nienburg GmbH - ZAKHIDNYI BUH
- Stadt Göttingen - Ochtyrka
- Leibniz Universität Hannover - ukrainische Universitäten
Region-Hannover - Rajon Obuchiw
Der Präsident der Region Hannover und der Chef der Administration Obuchiw haben im November 2023 eine Erklärung unterzeichnet, dass sie die Voraussetzungen für das Gründen einer Partnerschaft schaffen wollen.
Ende 2024/Anfang 2025 haben sich die Regionen für das Projekt „Verbesserung des Bevölkerungsschutzes und Wiederaufbau in kommunalen Partnerschaften mit der Ukraine“ der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) beworben.
Die so durch Bundesmittel organisierten Sachgüter wurden der Region Hannover zur Verfügung gestellt und von der Region in den Rajon Obuchiw überführt.
Die so durch Bundesmittel organisierten Sachgüter wurden der Region Hannover zur Verfügung gestellt und von der Region in den Rajon Obuchiw überführt.
Für die Zukunft sind grundsätzlich weitere Unterstützungsmaßnahmen für den ukrainischen Partner geplant.
Kontakt
Claudia Matschofsky und Julian Schmidt
Region Hannover
Hildesheimer Straße 20
30169 Hannover
Region Hannover
Hildesheimer Straße 20
30169 Hannover
partnerschaften@region-hannover.de
Tel.: 0511 616 22202 / 0511 616 22990
Tel.: 0511 616 22202 / 0511 616 22990
Landeshauptstadt Hannover - Stadt Mykolajiw
Hannover und Mykolajiw verbindet seit September 2022 eine Solidaritätspartnerschaft.
Politik und Verwaltung, zivilgesellschaftiche Organisationen und Initiativen, Wissenschaft und Wirtschaft sind im Kontakt und Austausch mit vielfältigen Akteuren in Mykolajiw.
Die Solidarität und Unterstützung entwickelt sich im Jahr 2025 zunehmend in längerfristige partnerschaftliche Kooperationen und Fachaustausche, auch zum Wiederaufbau der Stadt.
Hannovers kommunale Unternehmen Enercity und Hanova sind zusammen mit der Stadtverwaltung in Kooperationen zur Wasserversorgung und kommunalem Wohnen engagiert. Die Stadt schickt auch weiterhin benötigte Ausrüstung wie kommunale Fahrzeuge oder Ausrüstung zum Ausbau der digitalen Infrastruktur von Schulen nach Mykolajiw.
Möchten Sie sich engagieren oder mehr erfahren? Kontaktieren Sie das Büro für Internationale Angelegenheiten!
Kontakt
Johanna Berger
Landeshauptstadt Hannover
Platz der Menschenrechte 1
30159 Hannover
Johanna Berger
Landeshauptstadt Hannover
Platz der Menschenrechte 1
30159 Hannover
Samtgemeinde Radolfshausen - Gemeinde Werchowyna
Seit April 2023 besteht eine Solidaritätspartnerschaft mit der zwischen der Samtgemeinde und der ukrainischen Gemeinde Werchowyna. Werchowyna ist eine Siedlungsgemeinde in der Westukraine in den Karpaten mit ca. 5.400 Einwohnern, mit den weiteren 19 Dörfern insgesamt rd. 20.000 Einwohner, und gehört zum Verwaltungsbezirk (Oblast) Iwano-Frankiwsk.
Im Rahmen des vom Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zur Verfügung gestellten Förderprogramms (Kleinprojektefonds) konnten bisher verschieden Teilprojekte/Hilfslieferungen in der Partnerschaft umgesetzt werden (u.a. gebrauchtes Tanklöschfahrzeug, Unterstützung Kinder- und Jugendbetreuung, IT-Ausstattung für Krankenhaus und Grundschule, gebrauchtes Müllfahrzeug).
Für 2025 ist eine Hilfslieferung mit medizinischem Material in Vorbereitung.
Kontakt
Arne Behre
Samtgemeinde Radolfshausen
Vöhreweg 10
37136 Ebergötzen
Samtgemeinde Radolfshausen
Vöhreweg 10
37136 Ebergötzen
behre@radolfshausen.de
Tel. 05507 967810
Tel. 05507 967810
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Oblast Mykolaiv
Ziel des Projekts ist der Aufbau eines regionalen Zentrums für die Förderung des ökologischen Landbaus in der Region Mykolaiv. Das Zentrum soll als Infrastruktur-, Ausbildungs- und Vermarktungsplattform für Bio-Obst und -Gemüse dienen und sowohl bestehende als auch neue Bio-Landwirte unterstützen.
Projektkomponenten und Maßnahmen
- Errichtung einer zertifizierten Bio-Lagerstätte
- Aufbau einer modernen Lagerinfrastruktur für Bio-Gemüse, Beeren und Obst.
- Die Lagerstätte wird zertifiziert und kann von Biobauern aus der Region flexibel genutzt werden, insbesondere von Betrieben ohne eigene Lagermöglichkeiten.
- Der Betrieb soll ganz oder teilweise durch Solarenergie erfolgen, um ökologische Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
- Erweiterung der eigenen Bio-Landwirtschaft und Einrichtung von Demonstrationsfeldern
- Vergrößerung der bewirtschafteten Fläche von derzeit 5 ha auf 35 ha.
- Anschaffung moderner landwirtschaftlicher Geräte zur effizienten und nachhaltigen Bewirtschaftung.
- Aufbau von Bio-Demonstrationsfeldern zur Schulung und Forschung.
- Ausstattung der Felder mit angepassten Landmaschinen, Bewässerungssystemen und Mulchtechnologie.
- Nutzung der Felder zur Ausbildung neuer Bio-Landwirte und zur Erprobung des Übergangs von konventioneller zu biologischer Landwirtschaft.
- Förder- und Studienprogramm für neue Bio-Landwirte
- Entwicklung eines umfassenden Schulungsprogramms für potenzielle und neue Bio-Landwirte aus der Region.
- Bereitstellung von Technologie, Schulungsmaterialien und Betriebsmitteln (z. B. Bio-Saatgut, organische Düngemittel, Technologiekarten für den Anbau spezifischer Kulturen).
- Unterstützung durch Vertragsanbau mit garantierter Abnahme der Erzeugnisse.
Erwartete Wirkung
- Förderung des ökologischen Landbaus in der Region Mykolaiv.
- Schaffung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlicher Perspektiven im ländlichen Raum.
- Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz durch nachhaltige Landwirtschaft und Nutzung erneuerbarer Energien.
- Aufbau eines Netzwerks von Bio-Landwirten mit Zugang zu Infrastruktur, Wissen und Märkten.
Kontakt
Semra Erol
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
semra.erol@ml.niedersachsen.de
Tel. 0511 1202011
Tel. 0511 1202011
Timotheus-Gemeinde Hannover - Medizinische Hilfe für die Ukraine
Als Anästhesisten unterstützen wir aktiv Kliniken und medizinische Einrichtungen in der Ukraine. Zusätzlich steht die Mithilfe bei der Finanzierung und Realisierung von Fahrzeugen für die Evakuierung von Verletzten im Fokus.
Dringend benötigte Materialien und Medikamente schicken wir direkt aus Hannover. Wir sind schnell und effektiv: unsere Pakete erreichen in 5 - 7 Tagen ihre Empfänger.
Wir sind Teil eines sehr aktiven Netzwerkes, dass sich gegenseitig hilft und unterstützt.
Mit unserem Projekt wollen wir zielgerichtet und bedarfsorientiert helfen:
- Direkter Kauf von benötigen Materialien / Medikamenten + rascher Versand in die Ukraine
- Sammeln medizinischer Materialien / Medikamente aus Kliniken / Praxen bzw. von Privatpersonen
- Mitfinanzierung von Rettungs- / Krankenwagen für die Ukraine zur Evakuierung
- Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Gruppen bzw. Initiativen, die sich für die Ukraine engagieren
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!
Kontakt
Dr. Martin Schott (Anästhesist)
Dr. Dirk Hahne (Anästhesist)
Ev-luth. Kirchengemeinde Timotheus / Medizinische Hilfe für Ukraine
Arnoldstr. 13
30519 Hannover
Dr. Dirk Hahne (Anästhesist)
Ev-luth. Kirchengemeinde Timotheus / Medizinische Hilfe für Ukraine
Arnoldstr. 13
30519 Hannover
martin.schott@germanynet.de
Tel. 0151 17265218
Tel. 0151 17265218
DEULA-Nienburg GmbH - Oleksandriia-Berufsschule
In einer Zeit, in der Wissen und Erfahrung über Grenzen hinweg geteilt werden, entsteht eine bedeutende Partnerschaft zwischen der DEULA-Nienburg und der Oleksandriia-Berufsschule in der Ukraine (www.opal.kr.ua). Ihr gemeinsames Ziel ist es, die berufliche Bildung im Agrarsektor zu stärken, den Wissensaustausch zu fördern und hochqualifizierte Fachkräfte für die Zukunft der Landwirtschaft auszubilden.
Um diese Vision zu verwirklichen, haben sich beide Seiten ehrgeizige Ziele gesetzt. Ein zentraler Aspekt ist der Austausch von Schülern und Lehrkräften – junge Talente aus der Ukraine erhalten die Möglichkeit, an der DEULA zu lernen, während erfahrene Dozenten ihr Wissen an die Berufsschule weitergeben. Gemeinsame Bildungsprogramme und Lehrpläne werden entwickelt, um den Unterricht auf internationalem Niveau zu gestalten.
Doch die Zusammenarbeit geht noch weiter: Wissenschaftliche Forschungsprojekte sollen Innovationen in der Landwirtschaft vorantreiben. Seminare, praxisnahe Trainings und Fachveranstaltungen werden organisiert, um wertvolle Erfahrungen auszutauschen und neue Entwicklungen zu diskutieren. Auch Praktika in Partnerbetrieben der DEULA bieten Schülern und Lehrkräften die Chance, praktische Kenntnisse zu erwerben und sich weiterzuentwickeln.
Diese Partnerschaft zeigt sich in vielen Formen: Schüler reisen für Studien- und Praktikumszwecke, Lehrkräfte nehmen an Weiterbildungen teil, tauschen Erfahrungen aus und absolvieren praxisnahe Trainings. Bildungskonzepte werden gemeinsam entwickelt, während Lehrmaterialien und Unterrichtsmethoden ausgetauscht werden, um die Ausbildung stetig zu verbessern.
Durch diese enge Zusammenarbeit entsteht eine Brücke zwischen zwei Bildungseinrichtungen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Perspektiven eröffnen – für eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft in der Ukraine.
Kontakt
Svitlana Vorobets
DEULA-Nienburg GmbH
Max-Eyth Straße 2
31582 Nienburg/Weser
DEULA-Nienburg GmbH
Max-Eyth Straße 2
31582 Nienburg/Weser
svitlana.vorobets@deula-nienburg.de
Tel. 0521 9728-44
Tel. 0521 9728-44
DEULA-Nienburg GmbH - ZAKHIDNYI BUH
In der Zeit vom 20. bis 24. Januar 2025 durften wir in der DEULA-Nienburg eine Gruppe aus der Ukraine willkommen heißen. Zwölf Mechaniker eines landwirtschaftlichen Großbetriebs reisten zu uns, um an einem Lehrgang im Bereich Elektrotechnik für Land- und Baumaschinen teilzunehmen. In der Ukraine bewirtschaftet der Betrieb rund 65.000 Hektar mit einer Vielzahl von Schleppern und Mähdreschern . Um diese Maschinen effizient zu warten und den Anforderungen moderner Technik gerecht zu werden, entschieden sich die Fachkräfte für eine Weiterbildung bei uns in der DEULA. Der Austausch mit den Teilnehmern und ihre Begeisterung für die Arbeit machten diesen Lehrgang zu einem tollen Erlebnis für alle Beteiligten. Laut dem Betriebsleiter der Gruppe sei das Ziel für die Teilnehmer des Lehrgangs die Maschinen selbstständig reparieren zu können, sowie Diagnosen und Analysen durchzuführen. Sie haben sich auch schon für den nächsten Lehrgang bei der DEULA-Nienburg angemeldet.
Kontakt
Svitlana Vorobets
DEULA-Nienburg GmbH
Max-Eyth Straße 2
31582 Nienburg/Weser
DEULA-Nienburg GmbH
Max-Eyth Straße 2
31582 Nienburg/Weser
svitlana.vorobets@deula-nienburg.de
Tel. 0521 9728-44
Tel. 0521 9728-44
Stadt Göttingen - Ochtyrka
Ochtyrka liegt in der Oblast Sumy 40 km von der russischen Grenze entfernt und hat durch die vielen Geflüchteten nun eine Einwohnerzahl von 55.000 Menschen. Ochtyrka hat nach Aufhalten der russischen Truppen gen Kyiv Heldenstadt. Der erste Kontakt fand durch die Stadträtin Olga Kuzmenko statt, bis heute unser Kontakt. Im Juli 2022 wurde ein Baufahrzeug gespendet, im Oktober 2023 zwei und im Februar 2025 drei ausgemusterte Feuerwehrfahrzeuge, jeweils angefüllt mit Sachspenden. Die Göttiinger Bürger*innen beweisen weiterhin große Anteilnahme, nicht nur durch Aufnahme vieler geflüchteter Ukrainer*innen in Privathaushalte und Integration in die Stadtgeselllschaft, sondern zuletzt auch bei der Spendenaktion. Es gab mehrere Treffen zwischen der Ratsfrau und dem Bürgermeister Pavlo Kuzmenko aus Ochtyrka mit Gesprächen über Unterstützung und auch beim Empfang des ukrainischen Botschafters wurde auf die Situation der peripheren Stadt hingewiesen.
In der Göttinger Stadtgesellschaft gibt es einige Organisationen und Privatpersonen, die aktiv in der Ukraine-Hilfe sind. Ergänzt werden diese durch Veranstaltungen zu Jahrestagen oder auch Ausstellungen.
Kontakt
Dr. Klaas Kunst
Stadt Göttingen
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Stadt Göttingen
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
k.kunst@goettingen.de
Tel. 0551 400-3436
Tel. 0551 400-3436
Leibniz Universität Hannover - ukrainische Universitäten
Die Leibniz Universität Hannover kooperiert seit über 20 Jahren mit zahlreichen ukrainischen Universitäten in den Bereichen Technik, Natur- und Geisteswissenschaften sowohl in der Lehre als auch in der Forschung. Die Zusammenarbeit erstreckt sich über mehrere Standorte wie Kharkiv, Kyiv, Dnipro, Lviv und Mykolaiv. Die aktuellen Projekte umfassen Themenbereiche wie Digitalisierung, Energietechnik, Maschinenbau und Mechatronik, Biomedizintechnik, Biologie, Rechtswissenschaften, Sonderpädagogik sowie Weiterbildungsangebote für Hochschuladministratoren im Bereich Internationalisierung. Diese Projekte werden im Rahmen von EU-, DAAD und MWK-geförderten Vorhaben wie DigiUni, Erasmus+ Mobilitäten KA171, Open Educational Resources with Ukraine, Ostpartnerschaften, MERIT-MiNT Ukraine, Erneuerbare Energie nutzen – Ein modularer E-Learning Baukasten und weiteren durchgeführt. Die Leibniz Universität Hannover arbeitet kontinuierlich am Ausbau dieser und weiteren Kooperationen.
Kontakt
Nataliya Butych
Regionalkoordinatorin für Osteuropa
Hochschulbüro für Internationales
Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1 A
30167 Hannover
Regionalkoordinatorin für Osteuropa
Hochschulbüro für Internationales
Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1 A
30167 Hannover
Nataliya.butych@zuv.uni-hannover.de
Tel. 0511 7623702
Tel. 0511 7623702
Mehr dazu
Stand: 23.06.2025