Innovation
Veranstaltungen
Innovationen bestimmen die Wettbewerbsfähigkeit und Krisenfestigkeit eines Unternehmens.
Ein Netzwerk kann helfen schneller die richtigen Partner für die Forschung, die Entwicklung und die Vermarktung neuer Produkte, neuer Verfahren und Dienstleistungen zu finden. Die IHK bringt betriebliche Fachkräfte für den Informations- und Erfahrungsaustausch in sogenannten Gesprächskreisen zusammen. Auf diese Weise werden Lösungswege aufgezeigt und es entstehen neue Kontakte. Die Diskussionen geben den Teilnehmern wertvolle Anregungen und neue Ansätze für Verbesserungspotenziale an die Hand, die sie später im eigenen Unternehmen thematisieren und umsetzen können. Die Gesprächskreise finden in der Regel in Unternehmen statt und werden durch das Engagement der Beteiligten getragen. Folgende Gesprächskreise werden aktuell angeboten: IHK-Netzwerk Innovationspraxis, Praxistour Industrie 4.0 und Gesprächskreis Lean sowie der Innovationskreis Autozulieferer.
- IHKN-Veranstaltungsreihe #GemeinsamInnovativ
Die von den niedersächsischen Industrie- und Handelskammern organisierte Veranstaltungsreihe #GemeinsamInnovativ, bietet von August bis Oktober landesweit Einblicke hinter die Kulissen von Unternehmen und einen Austausch über ausgewählte Themen. Die Teilnahme an den folgenden sieben Terminen ist kostenfrei:
24. August, Wolfenbüttel
Innovationen im Bereich Akustik - Vom Start-up zum innovativen Weltunternehmen
30. August, Vechta
Das taktische „Multitool“ - Robotersystem für den Feuerwehreinsatz
08. September, Duderstadt
Lean Management im Kleinserien Umfeld
14. September, Bad Bentheim
Zukunftsfähige Energiewendesysteme - Entwicklung und Markteinführung
22. September, Stade
Leichtbauroboter als Produktionshelfer
30. September, Leer
Analoge Impulse, digital verstehen – überall!
13. Oktober, Lüneburg
Prozesse digitalisieren: Von der Strategie in die Praxis - so geht´s
Anmeldemöglichkeiten/ Informationen
IHKN-Veranstaltungsreihe #GemeinsamInnovativ - IHK-Gesprächskreis Lean
Seit 2006 treffen sich im Gesprächskreis „Lean" vor allem Betriebe des produzierenden Gewerbes zum Informations- und Erfahrungsaustausch über Erfolge und Probleme auf dem Weg hin zu einer „schlanken" Produktion und effizienteren Abläufen der indirekten Bereiche. Zur Diskussion stehen auf 2 – 3 Treffen pro Jahr u. a. die Wertstromanalyse, TPM, Just-in-Time, Teamarbeit, Arbeitsplatzgestaltung, Rüstzeitreduzierung. - IHK-Praxistour Industrie 4.0
Impulsvorträge, Unternehmensrundgänge und Vorführungen in einem kleinen Teilnehmerkreis. Die Veranstaltungsreihe zeigt seit 2016 praxisnah und kompakt neue Möglichkeiten, technische Entwicklungen und Anwendungen auf. Das von der IHK Hannover mit mehreren Partnern angebotene Format bietet eine Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen mit anderen betrieblichen Fach- und Führungskräften sowie Experten zu diskutieren. Vorträge und anschauliche Beispiele der Unternehmenspraxis adressieren neben technischen, organisatorischen und mitarbeiterbezogenen Aspekten, neue Geschäftsmodelle im industriellen Umfeld. - Innovationskreis Autozulieferer
Abseits des Tagesgeschäfts dienen die regelmäßigen 2-3 Treffen im Jahr dem Austausch über technische Entwicklungen, Branchentrends und neue Wege im Innovationsmanagement. Die Treffen finden seit 2010 in beteiligten Unternehmen oder Forschungseinrichtungen statt. Sie werden von der IHK Hannover begleitet und abwechselnd mit den Verbänden Niedersachsen Metall und ADK organisiert. Mitglieder sind betriebliche Fach- und Führungskräfte von über 100 großen und kleinen Zulieferbetrieben mit Standorten in Niedersachsen, die aktiv an Forschungs-, Konstruktions- und Planungsprozessen arbeiten. - Netzwerk Innovationspraxis
Hier treffen Sie auf Personen, die sich genau wie Sie, Tag für Tag den Herausforderungen neuer Entwicklungen sowie Prozessoptimierungen im Betrieb stellen. Die Treffen manchmal online oder in einem kleinen, exklusiven Teilnehmerkreis in der IHK statt oder in einem Unternehmen statt. Experten und Führungskräfte geben in Impulsvorträgen zunächst einen thematischen Einstieg. Anschließend haben die Teilnehmer die Möglichkeit, über die Themen und betriebliche Umsetzung sowie effiziente Gestaltung von Innovationsprozessen zu diskutieren. Einmal im Jahr wird zudem der sogenannte Tag der Ideen- und Innovationsmanager angeboten, der Diskussionen im Stile der World Café-Methode am letzten Tag der Hannover Messe bietet.