Innovation
DPMA: Patenterteilungen steigen um rund 7 Prozent
Das Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) verzeichnet für 2024 exakt 59.260 neue Patentanmeldungen (plus 1 Prozent). Die Zahl der erteilten Patente stieg um 7,1 Prozent auf 23.944. Die Verfahrensdauer ab Prüfungsantrag bis zur Patenterteilung beträgt dabei durchschnittlich 3,2 Jahre.
Besonders patentaktiv und damit forschungsaffin ist weiterhin der Sekltor Automotive und das Technologiefeld Transport mit einem plus von 4,2 Prozent und insgesamt 11.153 Patentanmeldungen: Auf den ersten drei Plätzen von Patentanmeldern stand wie in den Vorjahren die Automotive-Unternehmen Robert Bosch mit nun 4.496 (Vorjahr 4.160) Patentanmeldungen vor BMW mit 2.297 (Vorjahr 1.963) und Mercedes-Benz mit 2.138 (Vorjahr 2.046) Anmeldungen. Sie stellen allein in diesem Sektor über 80 Prozent der Patentanmeldungen im Jahr 2024 und über 15 Prozent aller neuen Anmeldungen sektorenübergreifend dar.
Im deutschen Länderverleich ist weiterhin Baden-Württemberg mit 15.494 Patentanmeldungen vor Bayern mit 11.361 Anmeldungen. Niedersachsen mit 3.141 Patentanmeldungen auf Platz 4 hinter Nordrhein-Westfalen.
Weitere Top-Technologiefelder in Deutschland sind „Elektrische Maschinen, Geräte, elektrische Energie (8.248 Patentanmeldungen)“, „Messtechnik“ (4.712), „Maschinenelemente“ (3.411) und „Computertechnik“ (3.311); wobei Letzteres im Vergleich zu Vorjahr um 0,6 Prozentpunkte etwas nachgelassen hat. Deutlich zugelegt haben Technologien der regenerativen Energieerzeugung. Im vergangenen Jahr nahmen deutsche Erfindungen der Solartechnik im Vergleich zum Vorjahr um 57,3 Prozent zu. In der Windkraft betrug die Zuwachsrate immerhin 14,2 Prozent. Im Länder-Ranking belegte Deutschland auch bei den absoluten Anmeldezahlen in beiden Bereichen Spitzenpositionen neben China, den Vereinigten Staaten, Dänemark und Spanien. Auffällig ist, dass in der Solartechnik private Anmelder eine außergewöhnlich große Rolle spielen. Fast 30 Prozent der deutschen Anmeldungen stammen von natürlichen Personen – weitaus mehr als im Durchschnitt aller veröffentlichten Anmeldungen. Neben der Weiterentwicklung von Solarzellen zur Stromerzeugung (Photovoltaik) und Anlagen zur Wärmegewinnung durch Sonnenenergie (Solarthermie) ist ein deutlicher Innovationstrend in Lösungen zum Aufstellen und Befestigen von Solarmodulen festzustellen. Bei der Batterietechnik trägt Deutschland allerdings nur in geringem Maß bei: 1.112 Veröffentlichungen kamen aus Deutschland und damit 1,9 Prozent mehr als 2023. Im Länder-Ranking liegt das Land damit auf Rang 4 hinter Südkorea, China und Japan. Am patentaktivsten sind hier die Firmen: LG Energy Solution, Samsung, Contemporary Amperex und GM Global Technology Operations LLC. Die Bayerische Motorenwerke AG liegen immerhin mit 206 Veröffentlichungen auf Platz 5.
Die Daten sind Teil einer Analyse, die das Deutsche Patent- und Markenamt durchgeführt hat. Das DPMA ist mit seinen knapp 2800 Mitarbeitende an drei Standorten – München, Jena und Berlin das deutsche Kompetenzzentrum für alle Schutzrechte des geistigen Eigentums.
Weitere Informationen zur DPMA-Jahresstatistik 2024 finden Sie unter
Tipp: Gerade junge und kleinere Unternehmen unterstützt die IHK Hannover mit kostenlosen und vertraulichen Beratungen über Patente, Marken & Co. Nächste Termine und Anmeldung unter www.hannover.ihk.de/patentsprechtag
Stand: 27.05.2025