Förderprogramme Digitalisierung
Die Digitalisierung bietet viele Chancen. Es müssen Strategien entwickelt, Mitarbeitende geschult und Investitionen getätigt werden. Der Staat unterstützt dies mit verschiedenen Förderprogrammen.
Das Land Niedersachsen bietet aktuell folgendes Förderprogramm:
Digitalbonus.Niedersachsen - innovativ:
Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Mit dem Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ bietet die NBank eine attraktive Förderung, um Investitionen in die digitale Transformation zu erleichtern. Die IHK Hannover steht Unternehmen für eine Erstinformation zur Verfügung und verweist bei spezifischen Anträgen direkt an die NBank.
Kurzüberblick über den Digitalbonus.Niedersachsen - innovativ:
Zielgruppe
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft, des Handwerks, oder aus den Bereichen Life Sciences und eHealth mit Sitz oder Betriebsstätte in Niedersachsen.
- Kleine freiberufliche Planungsbüros, die im Bereich des digitalen Bauens tätig sind.
Förderhöhe und Bedingungen
- Zuschuss:
- Bis zu 35 % für kleine Unternehmen.
- Bis zu 20 % für mittlere Unternehmen.
- Fördersumme:
- Mindestens 3.000 Euro
- Maximal 50.000 Euro
Förderfähige Maßnahmen
- Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT):
- Hardware, Software oder Softwarelizenzen zur Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen.
- IT-Sicherheit:
- Investitionen zur Verbesserung der IT-Sicherheit, jedoch nur in Kombination mit Maßnahmen aus Punkt 1.
Nicht förderfähig
- Grundausstattung wie Diensthandys, Betriebssysteme oder Bürosoftware.
- Marketingmaßnahmen, Schulungen oder laufende Betriebskosten.
- Ersatzbeschaffungen oder Vorhaben ohne deutlichen Digitalisierungsfortschritt und Innovationsgehalt.
Voraussetzungen für die Förderung
- Digitalisierungsgrad: Bewertung des aktuellen Stands und der geplanten Fortschritte.
- Innerbetriebliche Effekte: Einsparungen, Prozessverbesserungen und Produktivitätssteigerung.
- Innovationsgehalt: Neue Technologien, KI-Einsatz oder innovative Geschäftsmodelle.
- Standortbindung: Investitionen müssen in Niedersachsen umgesetzt werden.
Antragstellung bei der NBank
- Online-Portal: Der Antrag ist vor Projektbeginn über das Kundenportal der NBank zu stellen: portal.nbank.de.
- Fristen:
- Nach elektronischer Einreichung muss der unterschriebene Antrag innerhalb von vier Wochen per Post übermittelt werden.
- Die Maßnahme darf erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheides beginnen.
- Nachweis: Innerhalb von drei Monaten nach Projektende ist ein Verwendungsnachweis bei der NBank einzureichen.
Erstinformation durch die IHK Hannover
Die IHK Hannover hilft Ihnen bei:
- Der Einschätzung der Förderfähigkeit Ihres Vorhabens.
- Der Orientierung zu den Anforderungen und der Antragstellung.
Für alle detaillierten Antragsfragen und die direkte Abwicklung verweisen wir an die NBank:
Kontakt NBank
- Website: NBank
- Adresse: Günther-Wagner-Allee 12–16, 30177 Hannover
- Telefon: 0511 30031-9333
- E-Mail: beratung@nbank.de
Weitere Förderprogramme:
Stand: 05.12.2024