Tourismus
Daten und Fakten
Hier finden Sie insbesondere die Pressemitteilungen und Statistiken des Statistischen Bundesamtes und des Landesamtes für Statistik Niedersachsen zum Tourismus und zum Gastgewerbe. Über vielfältiges touristisches Zahlenmaterial verfügen weitere externe Quellen – vom World Tourism Council bis zur Tourismus Marketing Niedersachsen GmbH. Eine Vielzahl an aufbereiteten statistischen Daten für Branchen und Regionen finden Sie zudem auf den IHK-Seiten.
I. IHK Hannover
Tourismuskennzahlen 2019/2020 IHK-Region Hannover
In einer kleinen Broschüre hat die IHK Hannover für die zum Bereich der IHK gehörenden acht Landkreise und die Region Hannover, Grafiken, Tabellen und eine Karte mit Erläuterungen zu fünf touristischen Kennzahlen (Ankünfte, Übernachtungen, durchschnittliche Aufenthaltsdauer, Auslastung der angebotenen Schlafgelegenheiten und Tourismusintensität) für das Jahr 2019 und für das 1. Halbjahr 2020 zusammengestellt. Sie werden ergänzt durch Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die Meldung von Ankünften und Übernachtungen.
Tourismusorte in der IHK-Region: Kennzahlen 2023
Die IHK Hannover hat auf Basis von Daten des Landesamtes für Statistik Niedersachsen für insgesamt 52 Tourismusorte im IHK-Gebiet mit mehr als 20.000 Übernachtungen touristische Kennzahlen des Jahres 2023 zusammengestellt. Diese werden im Folgenden mit den Ergebnissen des Vorjahres und auch im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 bewertet.
Folgende Kennzahlen wurden in der Tabelle zusammengestellt:
- Übernachtungen
- Betriebe geöffnet
- Angebotene Betten/Schlafgelegenheiten
- Ankünfte (Gäste)
- Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen
- Jahresdurchschnittliche Auslastung der Schlafgelegenheiten (in %)
Bei der Übernachtungs-Infrastruktur - es werden nur geöffnete Beherbergungsbetriebe mit mindestens zehn Betten sowie geöffnete Campingplätze mit mindestens zehn Stellplätzen berücksichtigt – und der in absoluten Zahlen gemessenen touristischen Nachfrage (Ankünfte, Übernachtungen) liegt eindeutig die Landeshauptstadt Hannover vorn – jeweils gefolgt von Göttingen. Die Spitzenpositionen bei der Aufenthaltsdauer und der Auslastung der Schlafgelegenheiten werden dagegen nach wie vor von Kurorten und Heilbädern belegt. Es fehlen aber in der Statistik Bad Eilsen (zuvor immer in der Spitzengruppe bei der Aufenthaltsdauer und der Auslastung) und Bad Nenndorf.
Vergleich 2023 zu 2022
Im Vergleich zu 2022 haben im IHK-Bezirk folgende touristische Ziele bei den Übernachtungen die höchsten Zuwächse erzielt bzw. die erheblichsten Einbußen erlitten (hier nur die Orte, die in beiden „Top-Listen“ enthalten sind):
Höchste Zuwächse
Bückeburg | + 74,9 % |
Einbeck | + 49,4 % |
Ronnenberg | + 47,1 % |
Landesbergen (SG) | + 39,7 % |
Pattensen | + 39,4 % |
Bad Gandersheim | + 35,1 % |
Hameln | + 34,1 % |
Höchste Verluste
Bad Lauterberg i. Harz | - 3,0 % |
Sehnde | - 3,1 % |
Herzberg am Harz | - 3,3 % |
Sarstedt | - 4,7 % |
Rinteln | - 5,3 % |
Holzminden | - 16,8 % |
Garbsen | - 18,0 % |
Vergleich 2023 zu 2019
Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 haben im IHK-Bezirk folgende touristische Ziele bei den Übernachtungen die geringsten bzw. höchsten Verluste erlitten. Unter den 41 Orten, die in beiden „Top-Listen“ enthalten sind, gab es 14 Orte, die bei den Übernachtungen im Vergleich der beiden genannten Jahre im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau bereits wieder ein Plus aufweisen. Das herausragende Plus der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde im Landkreis Diepholz ist auf die Realisierung des Marissa-Ferienparks in der Mitgliedsgemeinde Lembruch am Dümmer zurückzuführen.
Höchste Zuwächse
Altes Amt Lemförde (SG) | + 619,1 % |
Einbeck | + 24,8 % |
Hameln | + 24,8 % |
Osterode | + 16,7 % |
Göttingen | + 14,0 % |
Neustadt a. Rbge | + 10,0 % |
Höchste Verluste
Bückeburg | - 20,2 % |
Holzminden | - 20,8 % |
Springe | - 22,1 % |
Sehnde | - 25,0 % |
Bad Salzdetfurth | - 25,7 % |
Garbsen | - 27,6 % |
Bad Münder | - 27,8 % |
Isernhagen | - 36,1 % |
Während die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Niedersachsen in 2023 3,0 Tage (2022: 3,2 Tage; 2019: 3,0 Tage) beträgt, sind unter den aufgeführten Tourismusorten 12 Orte, in denen die durchschnittliche Aufenthaltsdauer über diesem Durchschnittswert liegt; bei elf Orten liegt dieser Wert dagegen bei weniger als zwei Tagen. In Niedersachsen beträgt die durchschnittliche Auslastung der Schlafgelegenheiten im Jahr 2023 34,1 Prozent (2022: 32,9 %; 2019: 34,9 %). Von den aufgeführten Orten erreichen immerhin 18 Orte eine Auslastung der Schlafgelegenheiten oberhalb des niedersächsischen Durchschnittswertes, davon sieben Orte über der 40-Prozent-Marke. In sieben Orten liegt sie hingegen unter der 20-Prozent-Grenze.
Die jeweiligen Spitzenergebnisse 2023 (im Vergleich mit 2019) auf einen Blick:
Ankünfte (Gäste) | 2023 | 2019 | Veränderung |
Landeshauptstadt Hannover | 1.399.084 | 1.397.341 | + 0,1 % |
Göttingen | 389.182 | 351.727 | + 10,6 % |
Langenhagen | 209.556 | 233.739 | - 10,3 % |
Übernachtungen | 2023 | 2019 | Veränderung |
Landeshauptstadt Hannover | 2.359.354 | 2.338.758 | + 0,9 % |
Göttingen | 687.413 | 603.158 | + 14,0 % |
Bad Pyrmont | 649.133 | 696.048 | - 6,7 % |
Betriebe geöffnet | 2023 | 2019 | Veränderung |
Landeshauptstadt Hannover | 125 | 111 | + 12,6 % |
Göttingen | 34 | 33 | + 3,0 % |
Bad Pyrmont | 31 | 37 | - 16,2 % |
Bad Sachsa | 31 | 33 | - 6,1 % |
Angebotene Betten/ Schlafgelegenheiten |
2023 | 2019 | Veränderung |
Landeshauptstadt Hannover | 16.764 | 14.149 | + 18,5 % |
Göttingen | 4.382 | 3.685 | + 18,9 % |
Laatzen | 3.066 | 2.949 | + 4,0 % |
Aufenthaltsdauer in Tagen | 2023 | 2019 |
Bad Salzdetfurth | 11,3 | 6,2 |
Bad Gandersheim | 7,9 | 9,5 |
Bad Pyrmont | 7,9 | 6,5 |
Auslastung der Schlafgelegenheiten (in %) | 2023 | 2019 |
Bad Salzdetfurth | 71,8 | 62,0 |
Bad Pyrmont | 60,2 | 63,1 |
Bad Gandersheim | 45,1 | 30,7 |
In Niedersachsen gab es 2023 exakt 5.164 (2022: 5.104; 2019: 5.422) geöffnete Beherbergungsbetriebe (+ 1,2 % gegenüber 2022; - 4,8 % gegenüber 2019) mit 374.718 (2022: 365.936; 2019: 369.975) angebotenen Schlafgelegenheiten (+ 2,4 % gegenüber 2022; + 1,3 % gegenüber 2019). Insgesamt wurden 15.036.655 (2022: 13.648.005; 2019: 15.416.654) Ankünfte (+ 10,2 % gegenüber 2022; - 2,5 % gegenüber 2019) mit 45.680.054 (2022: 43.255.683; 2019: 46.228.427) Übernachtungen (+ 5,6 % gegenüber 2022; - 1,2 % gegenüber 2019) registriert.
Die komplette Tabelle steht zum Herunterladen auf der IHK-Internetseite:
II. Niedersachsen
Landesamt für Statistik Niedersachsen
Tourismus in Niedersachsen
- Statistische Berichte
G IV 1 Gäste und Übernachtungen im Reiseverkehr
Tourismus in Niedersachsen: Betriebe, angebotene Schlafgelegenheiten sowie Ankünfte und Übernachtungen von Gästen und ausländischen Gästen und Auslastung der Schlafgelegenheiten in den kreisfreien Städten, Landkreisen und statistischen Regionen.
G IV 1a Beherbergung im Reiseverkehr - Schnellbericht
Tourismus in Niedersachsen: Gästeankünfte, Übernachtungen, Aufenthaltsdauer und Auslastung der Schlafgelegenheiten nach Gebieten, Betriebsarten und Herkunft der Touristen. - Pressemitteilungen
- Tabellen und Downloads
- Fachbeiträge
- Statistische Monatshefte Niedersachsen
TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN)
Im Bereich Marktforschung der TMN finden Sie eine Vielzahl an Zahlen, Daten und Fakten zum Niedersachsen-Tourismus. Für jede niedersächsische Destination wie auch für 19 niedersächsische Städte sind die wichtigsten Informationen in so genannten Fact Sheets zusammengestellt. Darüber hinaus stellt die TMN Informationen zu den wichtigsten internationalen Quellmärkten Niedersachsens zur Verfügung.
IHK Hannover
Touristische Kennzahlen 2019/2020 für Niedersachsen
Für die 13 niedersächsischen Reisegebiete hat die IHK Hannover in einer Publikation (19 Seiten) für das Jahr 2019 und die ersten acht Monate des erheblich von der Pandemie geprägten Jahres 2020 Informationen zu fünf touristischen Kennzahlen in Karten dargestellt und erläutert. Auch die Entwicklung der Nachfrage aus den internationalen Quellmärkten ist beleuchtet worden.
III. National
Statistisches Bundesamt (destatis):
Inlandstourismus und Gastgewerbe
Hier finden Sie Pressemitteilungen zur monatlichen Entwicklung des Tourismus sowie des Gastgewerbe-Umsatzes in Deutschland, dazu Tabellen mit Konjunktur- und Strukturdaten in Tourismus und Gastgewerbe sowie zum Reiseverhalten. In der Datenbank GENESIS-ONLINE sind Daten zur Monatserhebung im Tourismus, zur touristischen Nachfrage sowie zur Monats- und Jahresstatistik im Gastgewerbe enthalten. Zudem werden Publikationen zu Monats-, Halbjahres- und Jahresergebnissen im Tourismus herausgegeben.
Interaktiver Tourismusatlas
Das interaktive Angebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder visualisiert ausgewählte Jahresergebnisse der amtlichen Tourismusstatistik und bietet regional tief gegliederte Rasterkarten für verschiedene Berichtsjahre.
IV. International
United Nations World Tourism Organization (UNWTO)
Auf den Internetseiten der UNWTO finden Sie Fact Sheets mit Tourismusstatistiken für mehr als 220 Länder sowie grundlegende Tourismusstatistiken, Daten zu internationalen Tourismusströmen, Tourismusindustrien, Beschäftigung und anderen Indikatoren. Auch finden sich Daten zur Wertschöpfung des Tourismus sowie zur Einrichtung von Standards wie z. B. des Tourismus-Satelliten-Kontos.
Eurostat
Die Statistiken von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, zum Tourismus beziehen sich im Wesentlichen auf Kapazität und Belegung von Beherbergungsbetrieben sowie Urlaubsreisen (Anzahl der Touristen sowie der Urlaubsreisen, wobei die Daten nach bestimmten Hauptmerkmalen der Reise (z. B. Reiseziel, Dauer, genutzte Verkehrsmittel oder Ausgabenkategorie)) sowie nach sozio-ökonomischen Merkmalen der Touristen aufgeschlüsselt sind.
Stand: 30.09.2024