Weiterbildung
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühren betragen zurzeit:
369,- Euro für den Prüfungsteil 1
347,- Euro für den Prüfungsteil 2
373,- Euro für den Prüfungsteil 3
und richten sich nach dem aktuellen Gebührentarif der IHK Hannover.
Operative Professionals
Die Prüfung zum Operativen Professional gliedert sich in die Abschlüsse: geprüfte/-r IT-Entwickler/-in, IT-Ökonom/-in, IT-Berater/-in oder IT-Projektleiter/-in
Als Fortbildung auf Meister-/Fachwirteebene in der IT-Branche erwerben Sie mit der Fortbildung zum Operativen Professional vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Projektplanung, Beratung, Entwicklung von IT Lösungen und der Betriebswirtschaft.
Als Fortbildung auf Meister-/Fachwirteebene in der IT-Branche erwerben Sie mit der Fortbildung zum Operativen Professional vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Projektplanung, Beratung, Entwicklung von IT Lösungen und der Betriebswirtschaft.
Zulassungsvoraussetzungen
Vor Beginn eines Lehrgangs sollten Sie sich darüber informieren, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung erfüllen. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK Hannover nach Maßgabe der geltenden Prüfungsordnung. Zur Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen reichen Sie uns bitte den Antrag auf Prüfung der Zulassung (PDF-Datei · 245 KB) inkl. Anlagen sowie die Tätigkeitsbescheinigung des Arbeitgebers als PDF ein. Unterlagen bitte in einem Dokument zusammenfassen.
Vor Beginn eines Lehrgangs sollten Sie sich darüber informieren, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung erfüllen. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK Hannover nach Maßgabe der geltenden Prüfungsordnung. Zur Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen reichen Sie uns bitte den Antrag auf Prüfung der Zulassung (PDF-Datei · 245 KB) inkl. Anlagen sowie die Tätigkeitsbescheinigung des Arbeitgebers als PDF ein. Unterlagen bitte in einem Dokument zusammenfassen.
Zur Prüfung wird zugelassen, wer
- eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Informations- und Telekommunikationstechnik und eine einschlägige einjährige Berufspraxis nachweist oder
- eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine einschlägige zweijährige Berufspraxis nachweist oder
- eine einschlägige fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Die Berufspraxis muss den Tätigkeiten eines IT-Spezialisten entsprechen.
Schriftliche Prüfungstermine:
Prüfungstermin
|
Überprüfung der Zulassung bis spätestens |
Anmeldeschluss zur Prüfung
|
06./07. Nov. 2023
|
04. Aug. 2023
|
18. Aug. 2023
|
08./09. Apr. 2024
|
05. Jan. 2024
|
19. Jan. 2024
|
11./12. Nov. 2024
|
09. Aug. 2024
|
23. Aug. 2024
|
Anmeldung:
Nach erfolgter Zulassung fordern Sie das Anmeldeformular ca. 6 Monate vor der Prüfung an.
Den Projektantrag zu dem Teil “betriebliche IT-Prozesse” finden Sie unter “weitere Informationen”. Wir akzeptieren ausschließlich die aktuelle Version (Stand: März 2023). Der Projektantrag ist Zusammen mit der Anmeldung zu Teil 1 einzureichen.
Nach erfolgter Zulassung fordern Sie das Anmeldeformular ca. 6 Monate vor der Prüfung an.
Den Projektantrag zu dem Teil “betriebliche IT-Prozesse” finden Sie unter “weitere Informationen”. Wir akzeptieren ausschließlich die aktuelle Version (Stand: März 2023). Der Projektantrag ist Zusammen mit der Anmeldung zu Teil 1 einzureichen.
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühren betragen zurzeit:
369,- Euro für den Prüfungsteil 1
347,- Euro für den Prüfungsteil 2
373,- Euro für den Prüfungsteil 3
und richten sich nach dem aktuellen Gebührentarif der IHK Hannover.
Stand: 20.03.2023