Betriebswirt/-in (geprüfte/-r) - VO 2020


Warum sollten Sie sich zum geprüften Betriebswirt/ zur geprüften Betriebswirtin nach dem Berufsbildungsgesetz-Master Professional in Business Management fortbilden?
Gepr. Betriebswirte/Betriebswirtinnen nach dem Berufsbildungsgesetz-Master Professional in Business Management nach dem Berufsbildungsgesetz sind qualifiziert, die betriebswirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens zu bestimmen und zu verwirklichen sowie eigenverantwortlich Führungs- und Managementaufgaben wahrzunehmen.

Zulassungsvoraussetzungen (VO 2020)
Vor Beginn eines Lehrgangs sollten Sie sich darüber informieren, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung erfüllen. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK Hannover nach Maßgabe der geltenden Prüfungsordnung. Zur Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen reichen Sie uns bitte den Antrag auf Prüfung der Zulassung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 504 KB) ein.
Zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung sollten Sie daher
  1. Eine erfolgreich abgelegte Prüfung als Fachwirt/-in oder Fachkaufmann/-frau oder eine vergleichbare kaufmännischer Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz,
  2. eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum/zur „Gepr. Kaufmännischen Fachwirt/-in nach der Handwerksordnung“,
  3. eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule (staatlich gepr. Betriebswirt/-in) und nach dem Abschluss eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  4. einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss erworbene mindestens einjährige Berufspraxis
nachweisen können.

Die Berufspraxis nach Nummer 2 und 3 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 2 Absatz 3 der Verordnung genannten Aufgaben haben.

Prüfungstermine
Die Prüfung besteht aus drei selbstständigen Prüfungsteilen:
  1. Schriftlichen Prüfungsteil
  2. Mündlicher Prüfungsteil
  3. Projektbezogener Prüfungsteil

Prüfungstermine schriftlicher Prüfungsteil:
Frühjahr 2025 Prüfungstermin Überprüfung
der Zulassung
bis spätestens
Anmeldeschluss zur Prüfung
Aufgabenerstellung 1
- alle Handlungsbereiche
11.06.2025 26.02.2025 19.03.2025
Aufgabenerstellung 2
- alle Handlungsbereiche
12.06.2025 26.02.2025 19.03.2025
Aufgabenerstellung 3
- alle Handlungsbereiche
18.06.2026 26.02.2025 19.03.2025
Die Termine des Prüfungsteils "Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch" werden im Anschluss terminiert.

Herbst 2025 Prüfungstermin Überprüfung
der Zulassung
bis spätestens
Anmeldeschluss zur Prüfung
Aufgabenerstellung 1
- alle Handlungsbereiche
09.12.2025 26.08.2025 16.09.2025
Aufgabenerstellung 2
- alle Handlungsbereiche
10.12.2025 26.08.2025 16.09.2025
Aufgabenerstellung 3
- alle Handlungsbereiche
16.12.2025 26.08.2025 16.09.2025
Die Termine des Prüfungsteils "Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch" werden im Anschluss terminiert.

Frühjahr 2026 Prüfungstermin Überprüfung
der Zulassung
bis spätestens
Anmeldeschluss zur Prüfung
Aufgabenerstellung 1
- alle Handlungsbereiche
10.06.2026 25.02.2026 18.03.2026
Aufgabenerstellung 2
- alle Handlungsbereiche
11.06.2026 25.02.2026 18.03.2026
Aufgabenerstellung 3
- alle Handlungsbereiche
17.06.2026 25.02.2026 18.03.2026
Die Termine des Prüfungsteils "Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch" werden im Anschluss terminiert.

Herbst 2026 Prüfungstermin Überprüfung
der Zulassung
bis spätestens
Anmeldeschluss zur Prüfung
Aufgabenerstellung 1
- alle Handlungsbereiche
09.12.2026 26.08.2026 16.09.2026
Aufgabenerstellung 2
- alle Handlungsbereiche
10.12.2026 26.08.2026 16.09.2026
Aufgabenerstellung 3
- alle Handlungsbereiche
16.12.2026 26.08.2026 16.09.2026
Die Termine des Prüfungsteils "Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch" werden im Anschluss terminiert.


Prüfungsgebühr:
Die Prüfungsgebühren betragen zurzeit:
466,- Euro für den Prüfungsteil 1
466,- Euro für den Prüfungsteil 2
471,- Euro für den Prüfungsteil 3
und richten sich nach dem aktuellen Gebührentarif der IHK Hannover.
Stand: 17.04.2025