Live-Podcast zum Thema "Fachkräfte qualifizieren und halten"

Am 25. Juni von 14 bis 18 Uhr lädt die IHK Hannover zu einem exklusiven Live-Podcast-Event ein – erfahren Sie, wie Sie gezielt Talente entwickeln und binden, bestehende Mitarbeitende stärken und Qualifizierung strategisch einsetzen.
Einmaliges Live-Event
Die Fachkräftesicherung zählt zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit – und gleichzeitig zu den größten Chancen. Um diese zu nutzen, unterstützt und berät das Welcome & Business Center IHK (kurz WBC) Unternehmen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer rund um die Themen Teilqualifikationen (TQ), Fachkräfte-Zuwanderung und Integration. Dazu gibt es Ende Juni ein kostenloses Live-Podcast-Event.
Dort erfahren Sie, wie Sie gezielt Talente entwickeln und binden, bestehende Mitarbeitende stärken und Qualifizierung strategisch einsetzen.

Was Sie erwartet

  • Live-Podcast: Hören Sie zu, fragen Sie nach, diskutieren Sie mit.
  • Topaktuelle Themen: Fachkräfteentwicklung durch Teilqualifikation, Validierung & Co.
  • Impulse aus der Praxis: Vier Sessions – verschiedene Perspektiven – geballtes Know-how.
  • Netzwerk & Austausch: Treffen Sie Entscheiderinnen und Entscheider, Vordenkerinnen und Vordenker sowie Fachleute aus der Region.
Hören Sie den Expertinnen und Experten zu, stellen Sie Fragen zu Qualifizierungsanlässen und Fördermöglichkeiten, informieren Sie sich vor Ort zu den Angeboten des WBC und tauschen Sie sich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern aus.
Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten TQ-Aktionstage der DIHK.

Die Themen-Sessions

(jeweils ca. 25 Min. + Austausch)
  • Teilqualifikationen - schrittweise berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben.
  • Neu: Validierung - berufliche Kompetenzen sichtbar machen und anerkennen.
  • Anpassungsqualifizierung - Unterschied zwischen ausländischer Berufsqualifikationen und deutschem Referenzberuf ausgleichen.
  • Sprache als Schlüsselkompetenz – Neuzugewanderte sprachlich fit für Ausbildung und Beruf machen.

Was ist Teilqualifizierung?

Teilqualifikationen bieten an- und ungelernte Beschäftigten oder Arbeitssuchenden die Chance, schrittweise berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben. Sie sind aus anerkannten Ausbildungsberufen abgeleitet und schaffen so die Möglichkeit, einen Berufsabschluss nachzuholen. Unternehmen können mit Teilqualifikationen neue Fachkräfte gewinnen.

Was ist Validierung?

Menschen mit langjähriger praktischer Erfahrung, aber ohne Berufsabschluss in ihrem Tätigkeitsfeld, stehen auf dem Arbeitsmarkt oft vor Herausforderungen. Ohne einen anerkannten Nachweis ihrer Kompetenzen werden sie häufig übersehen oder unterschätzt.
Das neue Feststellungsverfahren (Validierungsverfahren) bietet ihnen die Möglichkeit, ihre berufliche Handlungsfähigkeit anhand eines anerkannten Ausbildungsberufs offiziell feststellen und bescheinigen zu lassen.

Für wen ist das Event gedacht?

Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Personalverantwortliche, in der Weiterbildung Aktive sowie alle, die den Fachkräftemangel nicht einfach hinnehmen, sondern gestalten wollen. Sie erhalten konkrete Lösungen und direkt umsetzbare
Strategien, die in der Praxis wirken – vom ersten Gespräch bis zur erfolgreichen Integration.

Zeitlicher Ablauf

Zum Auftakt der Veranstaltung wird Silke Richter, Abteilungsleiterin für Berufliche Bildung und Fachkräfte, die Gäste mit einigen einleitenden Worten willkommen heißen.
Anschließend führt Arne Hirschner als Moderator durch den Podcast.
Eröffnung & Einführung
Silke Richter Leiterin der Abteilung Berufliche Bildung & Fachkräfte
Arne Hirschner Referent Fachkräftesicherung IHK Hannover
Session #01 Teilqualifikationen 14:10 – 15:00 Uhr
Markus Oldewurtel Gemeinsamer Arbeitgeber-Service von Agentur für Arbeit Hannover und Jobcenter Region Hannover
Wiebke Brinkmann HR Specialist Recruiting bei Dachser SE in Langenhagen
Joachim Giese Vorstand der WBS GRUPPE
Laura Willikonsky DIHK Service GmbH
Session #02 Validierung 15:10 – 15:50 Uhr
Daniela Hein IHK Braunschweig (ValiKom Transfer)
Kimberly Brand IHK Hannover
15:50 – 16:20 Uhr Kaffeepause & Networking
Session #03 Anpassungsqualifizierung 16:20 – 16:50 Uhr
Lea Pesler Leitung Förderprojekte Continental Institut für Technologie und Transformation (CITT)
Markus Oldewurtel Gemeinsamer Arbeitgeber-Service von Agentur für Arbeit Hannover und Jobcenter Region Hannover
Nour Alali IHK Projekte GmbH
Session #04 Sprache 17:00 – 17:40 Uhr
Nina Rohlfing Niedersächsisches Kultusministerium
Astrid Behmenburg Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover
Julia Bortfeld Leiterin Restaurant „Der Gartensaal“ im Rathaus Hannover
Abschlussrunde & Key Takeaways + Publikumsfragen 17:40 – 18:00 Uhr
Arne Hirschner IHK Hannover
Laura Willikonsky DIHK Service GmbH

Kostenfreie Teilnahme

Gestalten Sie mit uns die Zukunft für Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeitenden und die Region.
Jetzt kostenfrei anmelden – die Plätze sind limitiert.

Zusammenfassung

Stand: 19.06.2025