Fachkräftebündnis Leine-Weser
Im Fachkräftebündnis Leine-Weser werden die Kompetenzen und Aktivitäten zur Fachkräftesicherung der Region Hannover sowie der Landkreise Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Nienburg und Schaumburg seit 2015 gebündelt.
Sinn und Zweck
Das Ziel ist, sich gemeinsam den beschäftigungs- und qualifizierungspolitischen Herausforderungen zu stellen. Als zentrale Aufgabe des Fachkräftebündnisses wird die innovative Fachkräftegewinnung und -sicherung gesehen. Es sollen vor allem regional verankerte Projekte umgesetzt werden können.
Gefördert werden Strategien zur nachhaltigen Optimierung der Mitarbeitergewinnung und -bindung, zur Förderung der Leistungs- und Lernbereitschaft, zur Einführung der Digitalisierung sowie zur Optimierung der Unternehmenskultur.
Partner/innen
- Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Region Hannover
- Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Landkreis Hildesheim
- Industrie- und Handelskammer Hannover
- Handwerkskammern
- Agenturen für Arbeit
- Jobcenter
- Deutscher Gewerkschaftsbund
- Arbeitgeberverband
- Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser (in beratender Funktion)
- Wirtschafts- und Beschäftigungsförderungen der REK Weserbergland plus (Regionale Entwicklungskooperation Weserbergland plus Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden, Nienburg und Schaumburg)
Kontakt
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Frau Jana Kollat
Tel: 05121 6970-133
poststelle@arl-lw.niedersachsen.de
Frau Jana Kollat
Tel: 05121 6970-133
poststelle@arl-lw.niedersachsen.de
- Weitere Informationen sind auf der Website des Amts für regionale Landesentwicklung Leine-Weser zu finden.
Stand: 08.03.2022