Hannover: Netzwerk für Ausbildende
Werden Sie Teil des Netzwerkes und profitieren Sie von aktuellen Fachbeiträgen, Impulsberichten aus der Unternehmenspraxis und von neuen Kontakten in andere Unternehmen.
Mit vier Terminen im Jahr richtet sich das Netzwerk für Ausbildende an Interessierte, die für die betriebliche Ausbildung verantwortlich sind. Angesprochen sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die haupt- oder nebenberuflich im gewerblich-technischen oder kaufmännischen Bereich ausbilden. Neben aktuellen Fachvorträgen aus der Praxis, steht der persönliche Austausch im Mittelpunkt der Netzwerkveranstaltungen: So bleiben Sie immer up-to-date und sichern sich viele neue Kontakte!
Die zweieinhalbstündigen Treffen werden von einem Impulsvortrag aus dem Referentenkreis eingeleitet und sind geprägt vom interaktiven Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Veranstaltungen finden in der IHK Hannover statt.
Unser Programm für 2025
1. Mit KI in die Zukunft: Wie Technologie den Arbeitsplatz bereichert
Georg Redekop (Experte für Digitale Arbeitswelt, Künstliche Intelligenz und Low-Code)
26.02.2025
09.00 – 11.30 Uhr
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt und unsere Gesellschaft in rasantem Tempo. Künstliche Intelligenz sollte als Chance gesehen werden, Innovationen voranzutreiben und Arbeitsprozesse zu optimieren. Sie ersetzt keine Arbeitsplätze, sondern ergänzt und unterstützt den Menschen in seiner Tätigkeit. Im Mittelpunkt steht der Mensch, der mit der Technologie neue Horizonte entdeckt und innovative Lösungen umsetzt.
Neben einem Impuls-Vortrag des Referenten wird in dieser Veranstaltung gezeigt, wie KI gezielt eingesetzt werden kann, um Arbeitsabläufe zu erleichtern, neue Möglichkeiten zu schaffen und den Fokus wieder mehr auf kreative, strategische Aufgaben zu legen. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Routineaufgaben zu automatisieren und den Mitarbeitenden mehr Raum für wertschöpfende Tätigkeiten zu geben – und das auf allen Ebenen der Organisation.
Neben dem Vortrag erwarten Sie interaktive Gespräche in Kleingruppen und die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken, wie wir KI nicht nur verstehen, sondern auch aktiv gestalten können – als eine Technologie, die unser Arbeitsumfeld bereichert und nicht ersetzt. Ein besonderes Highlight wird das Live-Prompting mit einer generativen KI sein: Erleben Sie, wie KI-Applikationen konkrete Abläufe und Aufgaben im betrieblichen Alltag unterstützen können – z. B. bei der Erstellung von Schulungsmaterialien für Ausbilder.
Seien Sie dabei, wenn es darum geht, die Zukunft der Arbeit durch Künstliche Intelligenz zu gestalten – ohne Angst, sondern mit Vertrauen und neugieriger Offenheit.
2. KI als Chance: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt von morgen gestaltet
Mit KI zum besseren Ausbilder: Unterstützung für Motivation und Rekrutierung
Martin Talmeier
07.05.2025
09.00 – 11.30 Uhr
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, die Ausbildung zu transformieren und Ausbildern dabei zu helfen, noch gezielter auf die Bedürfnisse ihrer Auszubildenden einzugehen.
Als Ausbilder profitieren Sie von personalisierten Lernpfaden, die KI für Auszubildende erstellt, um deren individuellen Lernbedürfnissen gerecht zu werden. Durch den Einsatz von KI können Sie den Lernfortschritt Ihrer Auszubildenden kontinuierlich überwachen und gezielt fördern. Darüber hinaus können KI-basierte Plattformen dabei helfen, Ausbildungsinhalte zu optimieren und neue, digitale Lernformate zu entwickeln, die Auszubildende stärker motivieren und einbeziehen.
Doch nicht nur in der Betreuung und Motivation von Auszubildenden spielt KI eine Rolle, auch bei der Rekrutierung von jungen Talenten kann sie unterstützen. KI hilft dabei, geeignete Kandidaten zu finden.
In diesem Netzwerketreffen werden wir zeigen, wie KI Ihnen als Ausbilder helfen kann, Ihre Ausbildungsmethoden zu verbessern, Auszubildende zu motivieren und erfolgreich zu rekrutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit anderen Ausbildern zu diskutieren, wie KI das Ausbildungsumfeld bereichern kann.
3. Von der Strategie bis zur Umsetzung: KI gemeinsam gestalten!
Marius Schlenz
10.09.2025
09.00 – 11.30 Uhr
Wie setzen Unternehmen Künstliche Intelligenz ein? Welche Erfahrungen hat die IHK bereits bei der Umsetzung und Implementierung von KI-Prozessen gesammelt? Und was können wir voneinander lernen?
Lassen Sie uns Best Practices teilen, Herausforderungen diskutieren und neue Perspektiven gewinnen. Wir bieten eine Plattform für den offenen Austausch über Strategien, Ansätze und konkrete Anwendungen – mit dem Ziel, KI praxisnah und gewinnbringend einzusetzen.
Lassen Sie uns Best Practices teilen, Herausforderungen diskutieren und neue Perspektiven gewinnen. Wir bieten eine Plattform für den offenen Austausch über Strategien, Ansätze und konkrete Anwendungen – mit dem Ziel, KI praxisnah und gewinnbringend einzusetzen.
Bringen Sie Ihre Erfahrungen, Fragen und Ideen ein – und gestalten Sie die Zukunft der KI mit!
4. KI meets LEGO®: Innovative Arbeitslösungen spielerisch entwickeln
Michael Barsakidis (Certified Facilitator of LEGO® SERIOUS PLAY®)
02.12.2025
09.00 – 11.30 Uhr
Wie könnte KI Ihre Arbeit nicht nur effizienter, sondern auch spannender machen? Tauchen Sie ein in eine kreative Reise, bei der LEGO® und Künstliche Intelligenz zu einem innovativen Arbeitsalltag führen. In diesem interaktiven Netzwerktreffen werfen wir einen Blick darauf, wie Künstliche Intelligenz (KI) unseren Arbeitsalltag transformieren kann – und das auf eine kreative und spielerische Weise. Mit der bewährten Methode LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) entdecken wir gemeinsam, wie KI die Arbeitswelt effizienter, kreativer und zukunftsfähiger gestalten kann.
Der Workshop setzt auf die bewährte LSP-Methode, da diese eine aktive 100%-Beteiligung aller Teilnehmenden ermöglicht. Durch den Einsatz von LEGO®-Modellen und -Geschichten entstehen vielfältige Ideen und Lösungen. Alle Teilnehmenden profitieren von einem offenen Austausch und einer starken Teamdynamik. Die Methode fördert langfristiges Denken und Handeln, was für Unternehmen einen nachhaltigen Mehrwert schafft.
Ihre Interessen stehen im Mittelpunkt!
Im Netzwerk für Ausbildende stehen Ihre Interessen im Mittelpunkt, und wir orientieren uns bei der Themenauswahl auch gerne an Ihren Vorschlägen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, bei den Netzwerktreffen Ihre beruflichen Herausforderungen und Themen aus Ihrem Praxisalltag vorzustellen.
Am Netzwerk teilnehmen
Das Netzwerk für Ausbildende trifft sich vier Mal im Jahr. Das Entgelt für die Teilnahme an allen vier Veranstaltungen beträgt 180 Euro zzgl. 19 % USt. (brutto 214,20 Euro) pro Person. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über unser Anmelde-Portal. Das Netzwerk für Ausbildende wird von der IHK Projekte Hannover GmbH, einer 100%igen Tochter der IHK Hannover, durchgeführt.
Bitte sprechen Sie uns direkt an (per Mail oder telefonisch), wenn Sie in ein laufendes Netzwerk einsteigen möchten und das online Anmeldeformular auf unserer Website nicht mehr zur Verfügung steht.
Stand: 06.02.2025