Internationale Studierende als Fachkräftenachwuchs: Hochschulangebote
Um Unternehmen mit Fachkräftebedarf und den internationalen akademischen Fachkräftenachwuchs im Gebiet der IHK Hannover zusammen zu bringen, gibt es verschiedene Projekte an den Hochschulen.
Fakten
- Die Gesamtzahl internationaler Studierender ist gemäß Statistischem Bundesamt (Destatis) im Wintersemester 2024/2025 um 5 Prozent gestiegen von 469.500 auf 492.600.
- Es gibt laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eine hohe Bleibequote internationaler Studierender in Deutschland von 45 Prozent zehn Jahre nach Studienbeginn.
- Nach Auskunft des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) planen 65 Prozent der internationalen Studierenden mit Abschlussabsicht in Deutschland zu bleiben.
- Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) verdeutlicht den wichtigen Beitrag von internationalen Studierenden zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands
Angebote der regionalen staatlichen Hochschulen
Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
- Internationals Welcome - Wege in den regionalen Arbeitsmarkt ebnen
Das Projekt “Internationals Welcome“ bringt Unternehmen der Region und internationale Studierende zusammen. Dabei erhalten internationale Studierende über ein begleitetes Praktikum individuelle Unterstützung für einen erfolgreichen Einstieg in den deutschen, regionalen Arbeitsmarkt. Unternehmen können als Teil eines Netzwerks Kontakt zu hochqualifizierten Studierenden knüpfen, lernen deren Potential zur Fachkräftesicherung kennen und erhalten Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Onboarding-Prozessen.
Das Projekt ist kofinanziert von der Europäischen Union mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes Niedersachsen Programmgebiet Stärker entwickelte Region (SER).
Ansprechpartnerin
Cora Heymann
0511 762 14210
heymann@zqs.uni-hannover.de
- Deutschkurse im Leibniz Language Centre: Unternehmen stellen sich vor
Zu den Deutsch-Sprachkursen für ihre internationalen Studierenden lädt das Leibniz Language Centre regelmäßig freitags Unternehmensvertreterinnen und -vertreter ein, damit die Teilnehmenden einen Einblick in die Vielfalt der möglichen Berufswege in Hannover gewinnen. Für die Unternehmen können diese kurzen Besuche eine geeignete Gelegenheit darstellen, internationale hochqualifizierte Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen kennen zu lernen und erste Kontakte zu knüpfen.
Ansprechpartner:
Dr. Tushar Chaudhuri
0511 7625279
tushar.chaudhuri@llc.uni-hannover.de
Hochschule Hannover
- HsH2Career
Das mit Mitteln des BMBF geförderte DAAD-Projekt „HsH2Career“ des Career Centers soll internationalen Studierenden eine umfassende Unterstützung während ihrer Studienzeit und beim Übergang in den Arbeitsmarkt bieten. Um den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, sind verschiedene Ansätze, auch in Kooperation mit Unternehmen vorgesehen (wie z. B. Firmenkontaktmessen, Job Shadowing, Bewerbungstipps usw.).
Ansprechpartnerin
Elke Möller
0511 9296 8797
elke.moeller@hs-hannover.de
- InterGeeks
Das vom DAAD geförderte Projekt „InterGeeks“ der HsH- Akademie bietet internationalen Akademikerinnen und Akademikern ein Weiterbildungs- und Beratungsprogramm. Ziel ist es, ihnen den Zugang zum deutschen IT-Arbeitsmarkt zu erleichtern und kooperierende Unternehmen auf der Suche nach IT-Fachkräften zu unterstützen. Unternehmen haben die Möglichkeit, Praxispartner zu werden und sich im Rahmen einer Unternehmensvorstellung zu präsentieren. Sie stellen Praktikumsstellen, Arbeitsplätze und Anforderungen an zukünftiges Personal vor und können sich mit den Teilnehmenden austauschen. Weitere Informationen finden Sie in den Flyern zu InterGeeks (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 196 KB) sowie zu den Freitagsgesprächen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 86 KB).
Ansprechpartnerin:
Barbara Stövesand
barbara.stoevesand@hs-hannover.de
01520 8080420 (Mo+Di, Do+Fr: 9 bis 13 Uhr)
Hildesheim
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK)
- HeadStart – Berufsstart mit Vorsprung
Das Programm HeadStart begleitet internationale Studierende der HAWK und bereitet sie auf den Übergang in den Arbeitsmarkt vor u. a. beim Bewerbungsprozess oder beim Knüpfen von Kontakten zu Arbeitgebern. Ein wichtiger Bestandteil von HeadStart ist die Kooperation mit Unternehmen der Region (z. B. bei interkulturellen Workshops), für die sich daraus die Chance der frühzeitigen Ansprache qualifizierter Fachkräfte ergibt.
Ansprechpartnerin
Beate Breitenstein
beate.breitenstein@hawk.de
05121 881 585
- IPONI – Internationale Potentiale für Niedersachsen
Das Programm IPONI ist eine Weiterbildung für Berufserfahrene, die im Ausland ihren Hochschulabschluss in Bauingenieurwesen und Architektur erworben, in Deutschland jedoch bisher keine qualifikationsgerechte Beschäftigung gefunden haben. Unternehmen können hier Fachkräfte gewinnen durch Arbeitsplätze und Praktika. Unternehmen profitieren zusätzlich von Informationsangeboten wie z. B. interkultureller Kompetenz, rechtlichem Aufenthalt und erhalten Unterstützung bei der Integration internationaler Fachkräfte ins eigene Unternehmen.
Ansprechpartnerin
Svenja Bethge
Svenja.bethge@hawk.de
05121 881 596
Göttingen
Georg-August-Universität Göttingen
- Start Guides - Berufseinstieg internationaler Studierender und Absolventinnen und Absolventen
Das Projekt „Start Guides“ unterstützt bei der Integration internationaler Zugewanderter in den regionalen Arbeitsmarkt und steht sowohl angehenden Absolventinnen und Absolventen als auch Unternehmen beratend zur Seite. Unternehmen erhalten verschiedenste Angebote von der Universität wie beispielsweise Zusammenführung mit passenden Bewerberinnen und Bewerbern, Klärung von Rechtsfragen zu Qualifizierung und Beschäftigung Zugewanderter, Informationen zu Möglichkeiten des beruflichen Übergangs (Praktika, Trainee-Programm usw.), Begleitung in der Phase betrieblicher Integration und vieles mehr.
Ansprechpartnerin
Anabel Konermann
annabel.konermann@zvw.uni-goettingen.de
0551 39 21277
- InDiGU-PLUS
Mit dem Projekt InDiGU-PLUS werden internationale Studierende und Promovierende gezielt auf ihrem Weg bei der Orientierung an der Universität Göttingen bis hin zur erfolgreichen Integration in den deutschen Arbeitsmarkt begleitet (u. a. Community Events, Deutschkurse, interkulturelle Trainings, berufsbezogene Workshops und Career Events). Als Unternehmen können Sie Teil des Netzwerks zur Arbeitsmarktintegration internationaler Studierender werden. Sie erhalten die Gelegenheit, durch ein Profil auf der Netzwerkplattform oder eine Beteiligung an Praxisveranstaltungen wie Betriebsexkursionen und Dialogveranstaltungen als potentielle Arbeitgebende in Erscheinung zu treten.
Ansprechpartnerin
Anastasia Klimina
indigu-plus@uni-goettingen.de
0551 39 21336
IHK Hannover
-
„Passgenaue Besetzung/Willkommenslotsen“
In bestimmten Fällen kann auch die IHK Hannover mit ihrem Projekt Passgenaue Besetzung/Willkommenslotsen beim Zusammenfinden von Unternehmen mit akademischem Fachkräftebedarf und internationalen Studierenden/Absolventinnen und Absolventen unterstützen.
Das Team Willkommenslotsen
Valeriia Dulher, Jaqueline Rohde, Frank Willmann - Welcome & Business Center IHK
Auch das Team aus dem Welcome & Business Center der IHK Hannover unterstützt Unternehmen bei der Fachkräfterekrutierung und -einwanderung.
Ansprechpartnerin
Alexandra Wanke
alexandra.wanke@hannover.ihk.de
0511 3107 -339
Zudem sind bei (akademischem) Fachkräftebedarf auch die regionalen Arbeitsagenturen Ansprechpartner.
Praxiserfahrungen: Good-Practice-Beispiele aus der Region Hannover
- Die Arbeitsgruppe Hochschulen und Region der Fachkräfteallianz Hannover hat gemeinsam eine Videoreihe „Stay and Work in Germany“ erstellt mit Good-Practice-Beispielen von ehemaligen internationalen Studierenden, die nach Studienabschluss ihre berufliche Karriere erfolgreich in der Region Hannover gestartet haben. Die Videos können auf der YouTube-Seite der Region Hannover abgerufen werden.
- Sollten Sie bereits Erfahrungen mit ehemaligen internationalen Studierenden aus der Region Hannover gesammelt haben, die erfolgreich bei Ihnen im Unternehmen als Fachkräfte angekommen sind, freuen wir uns über eine Mitteilung. Wir suchen immer wieder Good-Practice-Beispiele.
Ansprechpartnerin
Nicole Pfrimmer
nicole.pfrimmer@hannover.ihk.de
0511 3107-504
Weitere Angebote der staatlichen Hochschulen
Weitere Angebote der staatlichen Hochschulen, um frühzeitig in Kontakt mit akademischem Fachkräftenachwuchs zu treten, finden sich auch auf der IHK-Website.
Stand: 18.06.2025