IHK-Organisation veröffentlicht hochschulpolitische Leitlinien

Die Unternehmen in Deutschland sind auf ein innovatives und leistungsfähiges Hochschulsystem angewiesen, auch damit der akademische Fachkräftenachwuchs bestmöglich auf den Übergang ins Berufsleben und die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt vorbereitet wird.
Jetzt sind die Hochschulpolitischen Leitlinien „Praxisnahe Hochschulbildung für die Fachkräfte von morgen“ erschienen, die von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern und Unternehmensvertreterinnen und -vertretern erarbeitet wurden. Das Papier nimmt dabei insbesondere die Qualifikations- und Kooperationsbedarfe der Wirtschaft in den Fokus.
In den Hochschulpolitischen Leitlinien sind folgende Kernforderungen enthalten:
  • Hochschulabsolventen für die Wirtschaft praxisnah qualifizieren
  • Durchlässigkeit: Mit flexibleren Angeboten und erleichterten Übergängen die Fachkräftesicherung unterstützen
  • Studienzweifelnde frühzeitig bei der Neuorientierung unterstützen – zusätzliche Fachkräftepotenziale heben
  • Duale Studiengänge: Qualität sichern, betriebliche Handlungsspielräume wahren
  • Innovative hybride Bildungsformate: Berufliche Handlungskompetenz sichern
  • Digitale Kompetenzentwicklung fördern
  • Potenziale von Bildungsausländern noch besser zur Fachkräftesicherung in Deutschland nutzen
  • Europäische Hochschulstrategie: Fachkräftebedarfe der Wirtschaft in den Blick nehmen
Das Positionspapier „Praxisnahe Hochschulbildung für die Fachkräfte von morgen“ können Sie auf der DIHK-Website herunterladen.
Stand: 04.04.2024