Werkfeuerwehrmann/-frau
Werkfeuerwehrleute nehmen Aufgaben im Brand- und Gefahrenschutz in Betrieben mit erhöhtem Gefährdungspotenzial wahr. Sie führen Maßnahmen zur Brandbekämpfung und medizinischen Notfallversorgung durch und leisten technische Hilfe.
Werkfeuerwehrleute arbeiten in Betrieben mit erhöhtem Gefährdungspotenzial, zum Beispiel in Industriebetrieben der chemischen Industrie und der Metall- und Elektroindustrie, bei Automobilherstellern, in Kraftwerken, an Häfen, Flughäfen und in Krankenhäusern.
Werkfeuerwehrleute
- führen Maßnahmen zur Brandbekämpfung durch,
- fahren Feuerwehrfahrzeuge und bedienen und warten Feuerwehrgeräte,
- führen Rettungs-, Sicherungs- und Bergungsarbeiten durch,
- leiten erste Maßnahmen zur medizinischen Versorgung ein (Rettungssanitäter),
- leisten Technische Hilfe,
- führen ABC-Einsätze durch,
- leisten vorbeugenden Brandschutz,
- geben der Sicherheit und dem Gesundheits- und Umweltschutz bei ihrer Arbeit einen hohen Stellenwert,
- arbeiten team- und prozessorientiert.
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 36 Monate Stand der Ausbildungsordnung: Berufsschule: Unterrichtsform: Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungPeter Schlote
PrüfungssachbearbeitungHannah Stief
Stand: 11.07.2025