Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Sie planen die Fertigung von Kunststoff- und Kautschukprodukten und richten die jeweils entsprechenden Produktionsmaschinen und -anlagen ein und bereiten die Rohmassen bzw. Rohstoffe oder auch Halbzeuge auf.
Granulat oder flüssige Massen füllen sie in die Einfüllvorrichtungen, Halbzeuge legen bzw. spannen sie in die entsprechenden Werkzeuge ein. Schließlich fahren Verfahrensmechaniker/-innen in der Kunststoff- und Kautschuktechnik die Anlagen an, überwachen die Bearbeitungsgänge und regulieren ggf. nach.
Als Fachleute für polymere Werkstoffe kennen sie deren spezifische Eigenschaften:
Für jedes Produkt - vom Form-, Bau- oder Mehrschichtkautschukteil über das Halbzeug bis hin zu Faserverbundwerkstoffen und Kunststofffenstern - wenden sie das geeignete Be- bzw. Verarbeitungsverfahren an.
Für jedes Produkt - vom Form-, Bau- oder Mehrschichtkautschukteil über das Halbzeug bis hin zu Faserverbundwerkstoffen und Kunststofffenstern - wenden sie das geeignete Be- bzw. Verarbeitungsverfahren an.
Sie kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte, reinigen und warten die Produktionseinrichtungen und halten sie instand.
Schwerpunkte der Berufsausbildung sind:
- Formteile
- Halbzeuge
- Mehrschicht-Kautschukteile
- Bauteile
- Faserverbundwerkstoffe
- Kunststofffenster
- Compound- und Masterbatchherstellung
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 36 Monate Stand der Ausbildungsordnung: Berufsschule: Unterrichtsform: Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungPeter Schlote
PrüfungssachbearbeitungMark Henschel
Stand: 13.01.2025