Servicefachkraft für Dialogmarketing
Servicefachkräfte für Dialogmarketing arbeiten hauptsächlich in Call-Centern, die für unterschiedliche Auftraggeber tätig sind. Darüber hinaus können sie aber auch für größere Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aus allen Branchen in deren Service- und Kunden-Centern oder in anderen dialogorientierten Organisationseinheiten tätig sein.
Die Servicefachkräfte für Dialogmarketing sind vorrangig im operativen Bereich tätig. Sie erwerben in ihrer Ausbildung ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, die sie bei den Kernprozessen Kundenbetreuung, Kundenbindung und Kundengewinnung in Call Centern einsetzen. Rhetorik, Gesprächsführung, Multitasking-Fähigkeiten, kulturelle Kompetenzen und Wissen über verschiedene Kundentypen sind notwendige Grundlagen dafür. Die Profis im Dialog, die den richtigen Draht zum Kunden haben, müssen auch die unterschiedlichsten Informations- und Kommunikationssysteme, wie Dialer, ACD-Automatic Call Distribution, VoIP, Spracherkennungssysteme, Rufnummernsysteme beherrschen.
Die Ausbildung der Servicefachkraft kann im dritten Ausbildungsjahr in der Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Dialogmarketing fortgeführt werden.
Hier geht es zum Berufsvideo in dem Ausbildungsberuf Servicefachkraft für Dialogmarketing.
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 24 Monate Stand der Ausbildungsordnung: Berufsschule: Unterrichtsform: Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungSilke Döbbecke
PrüfungssachbearbeitungAleksandr Benke
Stand: 02.03.2022