Produktionsmechaniker/-in Textil
Mal kühl, mal flauschig, saugfähig oder regenabweisend, hier luftdicht, dort atmungsaktiv, pflegeleicht und fast immer in einem unverwechselbaren Farbdesign - so wünschen wir uns die Textilien, mit denen wir täglich umgehen. Von allein erfüllen sie diese Anforderungen nur selten. Man muss da kräftig nachhelfen. Dies geschieht heute weitgehend maschinell. Produktionsmechaniker Textil überwachen automatisierte und computergesteuerte Maschinen, die Textilien waschen, dämpfen, spannen, glätten, trocknen, bleichen, aufrauhen, imprägnieren und beschichten. Die Textilien erhalten so bestimmte Gebrauchseigenschaften. Produktionsmechaniker Textil kennen die Wirkungsweise der einzelnen Vorgänge bei den unterschiedlichen Materialien. Es ist ihre Aufgabe, Abweichungen vom Fertigungsplan, Qualitätsfehler und Unregelmäßigkeiten zu erkennen und rasch und sicher zu beheben.
Gefragt sind: Verständnis für technische und chemische Zusammenhänge, Geschicklichkeit.
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 36 Monate Stand der Ausbildungsordnung: Berufsschule: Unterrichtsform: Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungMathias Totzke
PrüfungssachbearbeitungMark Henschel
Stand: 13.01.2025