Packmitteltechnologe/-in
Man tut ihr Unrecht, wenn man sie als Müll bezeichnet: die Verpackung. Vielseitig wie die Anforderungen, die das zu verpackende Produkt an seine Verpackung stellt, so zahlreich sind auch die Probleme, die Packmitteltechnologen zu lösen haben.
Je nach Inhalt erfüllt eine Verpackung mehrere Zwecke: Sie schützt den Inhalt vor Beschädigung, sorgt dafür, dass die Ware gestapelt und dadurch leicht gelagert werden kann, fördert den Verkauf durch ansprechende Gestaltung und hält die Ware hygienisch und frisch bis zum Verbraucher.
Um eine entsprechende Verpackung entwerfen und herstellen zu können, sind gut ausgebildete Fachleute notwendig. Packmitteltechnologen steht dabei eine Vielzahl moderner Maschinen zur Verfügung. Lasertechnologie kommt dabei ebenso zum Einsatz wie EDV. Packmitteltechnologen lernen, ihre speziellen Werkzeuge aufgabengerecht selbst herzustellen und in die Produktionsmaschinen richtig einzubauen. In der Mustermacherei lernen sie, Form und technische Brauchbarkeit der Verpackung festzulegen und mit Handmustern die Abnehmer zu überzeugen.
Die Ausbildungszeit dauert in der Regel 3 Jahre. Verkürzungen aufgrund bestimmter Schulabschlüsse oder überdurchschnittlicher Ausbildungsleistungen sind möglich.
Gefragt sind: technisches Verständnis, gestalterische Fähigkeiten, Einfallsreichtum.
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 36 Monate Stand der Ausbildungsordnung: Berufsschule: Unterrichtsform: Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungMathias Totzke
PrüfungssachbearbeitungArzu Acay
Stand: 13.01.2025