Hotelfachmann/-frau
Mit der anstehenden Novellierung zum 1. August 2022 wird der Ausbildungsberuf Hotelfachmann/Hotelfachfrau modernisiert. Die Hotelfachleute bleiben die Generalisten in Beherbergungsbetrieben und betreuen Gäste auch weiterhin von der Ankunft bis zur Abreise. Als Generalisten beherrschen sie das operative Geschäft in allen Abteilungen und haben die Schnittstellen im Blick. Ihr Kernbereich sind Reservierung und Empfang, das spiegelt sich auch in der Prüfung verstärkt wider. Im Housekeeping und im F&B erlernen die Hotelfachleute die Basics, stärker als bisher aber auch die Kompetenzen, die es braucht, um diese Bereiche zu managen. Dadurch wird es auch Hotels Garnis erleichtert auszubilden.
Neu ist auch die gestreckte Abschlussprüfung: Teil 1 der Abschlussprüfung mit Arbeitsaufgaben, situativem Fachgespräch und schriftlicher Prüfung, Teil 2 der Abschlussprüfung mit schriftlicher und mündlicher Prüfung.
Die Ausbildungsverordnung über die Berufsausbildung zum Hotelfachmann und zur Hotelfachfrau ist am 14. März 2022 veröffentlicht worden.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Bei Tarifbindung richtet sich die Vergütung im Beruf „Hotelfachmann/ Hotelfachfrau“ in der Regel nach dem Tarif des Gewerbes oder aber nach den Haustarifen (siehe Ausbildungsvergütung).
Informationen zu den IHK-Prüfungen
Die Abschlussprüfung erfolgt in zwei Teilen als “gestreckte Abschlussprüfung” (GAP). Die klassische Zwischenprüfung entfällt. Dabei werden die zur beruflichen Handlungsfähigkeit im Sinne des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) gehörenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, das heißt, die beruflichen Kompetenzen, welche am Ende der Berufsausbildung erwartet werden und zum Handeln als Fachkraft befähigen, in zwei zeitlich auseinander fallenden Teilen geprüft werden.
Teil 1 soll im vierten Ausbildungshalbjahr stattfinden. Teil 2 findet am Ende der Berufsausbildung statt.
Teil 1 soll im vierten Ausbildungshalbjahr stattfinden. Teil 2 findet am Ende der Berufsausbildung statt.
Teil 1 der Abschlussprüfung findet in zwei Teilen statt.
Aufgaben am Empfang und gastronomische Angebote | ||
Teil 1 | Durchführung zweier Arbeitsaufgaben | 60 Minuten |
Situatives Fachgespräch über eine Arbeitsaufgabe | 15 Minuten | |
Teil 2 | Schriftliche Prüfung | 60 Minuten |
Der Teil 1 der Abschlussprüfung geht mit 25% in die Gesamtnote ein.
Teil 2 der Abschlussprüfung
Schriftliche Prüfungsfächer | |
Veranstaltungen und Food-and-Beverage-Management | 60 Minuten |
Revenue-Management, Marketing und Verkauf | 120 Minuten |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten |
Mündliche Prüfung: Fallbezogenes Fachgespräch | |
Organisation des Beherbergungsbetriebes | 20 Minuten |
Der Teil 2 der Abschlussprüfung geht mit 75% in die Gesamtnote ein.
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 36 Monate Stand der Ausbildungsordnung: Berufsschule: Unterrichtsform: Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungKlaus Depold
PrüfungssachbearbeitungSven Neuwirth
Stand: 19.03.2025