Glasveredler/-in
Glasmacher stellen unterschiedliche Gläser durch Mundblasen oder mit Maschinen her.
Dazu entnehmen sie mit Hilfe einer Glasmacherpfeife einen Glasklumpen und bringen ihn durch Blasen, Drehen oder eine gezielte Abkühlung in die gewünschte Form. Die Pflege und Wartung der eingesetzten Maschinen und Werkzeuge gehört dabei ebenso zu ihren Aufgaben, wie die Qualitätskontrolle der fertigen Werkstücke. Glasmacher sind überwiegend in der Glasindustrie sowie in Glashütten beschäftigt.
Fachrichtungen:
- Glasmalerei und Kunstverglasung
- Kanten- und Flächenveredlung
- Schliff und Gravur
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 36 Monate Stand der Ausbildungsordnung: Berufsschule: Unterrichtsform: Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungMathias Totzke
PrüfungssachbearbeitungMark Henschel
Stand: 09.05.2025