Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik sorgen dafür, dass jederzeit hygienisch einwandfreies Trinkwasser aus der Leitung kommt. Dazu betreiben sie Anlagen zur Gewinnung von geeignetem Rohwasser.
Dies sind meist Brunnen, aber auch Anlagen zur Gewinnung von Uferfiltrat aus Flüssen oder Seen. Das Wasser wird in Filteranlagen oder Reaktionsbecken aufbereitet, dadurch werden unerwünschte Begleitstoffe entzogen und das Wasser mit Sauerstoff oder Chlor entkeimt. Auch die Speicherung in Hochbehältern und die Abgabe in das Leitungsnetz gehören zu den Aufgaben von Fachkräften für Wasserversorgungstechnik.
Außerdem legen sie Rohrleitungen, montieren oder demontieren entsprechende Anlagen und führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Pumpen, Rohrleitungen und anderen Betriebseinrichtungen aus. Bei Störungen greifen sie eigenständig ein. Sie entnehmen Proben, prüfen die Wasserqualität und dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse. In der Industrie können sie bei der Aufbereitung von Prozesswasser für bestimmte Zwecke tätig sein.
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 36 Monate Stand der Ausbildungsordnung: Berufsschule: Unterrichtsform: Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungPeter Schlote
PrüfungssachbearbeitungMark Henschel
Stand: 30.05.2025