Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Früher nannte man diesen Beruf „Postbote“ oder „Briefträger“, doch das ist nicht mehr zeitgemäß. Erstens gibt es inzwischen auf dem Gebiet der Post-, Paket- und Kurierdienstleister eine Vielzahl an Anbietern, und zweitens sind die Anforderungen an den Beruf deutlich umfangreicher geworden. Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen, kurz: „KEP-Fachkräfte“ nehmen Transportaufträge entgegen, leiten Sendungen an die richtige Stelle weiter und stellen deren Ankunft am Ziel sicher. Dabei müssen sie systematisch vorgehen, um bei der Vielfalt der Sendungen nicht den Überblick zu verlieren und trotzdem sicherzustellen, dass alles möglichst schnell zugestellt wird.
KEP-Fachkräfte bereiten Sendungen auch für den Versandweg vor, wählen das richtige Transportmittel und dokumentieren den Sendungsverlauf. Zusätzlich beraten sie Kunden über die Angebote des Unternehmens, für das sie tätig sind. Auch beurteilen sie selbst, ob bestimmte Sendungen überhaupt transportiert werden können und ergreifen entsprechende Maßnahmen, wenn dem nicht so ist.
Auch eine Tätigkeit im Innendienst ist möglich. In der Zustellung kommt es darauf an, die Routen optimal zu planen und die Sendungen möglichst effizient vorzubereiten.
Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen arbeiten bei Unternehmen, die eher kleinteilige und eilige Sendungen zu transportieren haben. Körperliche Arbeit, wenn auch keine schwere, gehört zu diesem Beruf dazu. Man muss daher willens sein, mit anzupacken, wo es nötig ist. Körperliche Fitness ist von Vorteil, insbesondere im Bereich der direkten Zustellung an den Empfänger. Rechnungen, Quittungen, Kassenabrechnungen – auch das gehört zu den Tätigkeiten der KEP-Fachkräfte. Ein gutes mathematisches Verständnis ist deswegen unverzichtbar.

Hier geht es zum Berufsvideo für den Ausbildungsberuf "Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen".
Stand: 03.03.2022