Drogist/-in
Überall sind Drogistinnen und Drogisten für die Kunden im Einsatz, helfen hier und beraten dort – und zwischendurch warten die Waren darauf, endlich ihren Platz im Regal einnehmen zu können. Die neuen Poster müssen noch aufgehängt werden und es gibt eine aktuelle Werbeaktion mit Produktprobe für ein Bio-Produkt, das jetzt im Drogeriemarkt verkauft werden soll. Langeweile? Fehlanzeige! Es ist immer etwas los, immer etwas zu tun, mal im Lager, mal im Verkaufsraum, mal im Büro, wo Abrechnungen warten oder der Warenbestand im Computer erfasst werden muss. Verkauf und Beratung sind die Haupttätigkeiten von Drogistinnen und Drogisten. Daher ist es besonders wichtig, dass man freundlich und hilfsbereit auf Menschen zugehen kann und gute Kenntnisse über die einzelnen Produkte erwirbt. Der Drogist oder die Drogistin muss Trends erkennen und wissen, was auf dem Markt los ist. Auch Testergebnisse für einzelne Produkte sollte er oder sie kennen, um im Kundengespräch darauf eingehen zu können.
Drogisten/Drogistinnen finden Beschäftigung in:
- Drogerien oder Drogeriemärkten
- Drogerieabteilung von Kaufhäusern oder Supermärkten
- Fachgeschäften mit Drogeriesortiment
- Großhandel für Körperpflege- und Kosmetikprodukte
- Pharmazeutischen Großhandel
Hier geht es zum Berufsvideo im Ausbildungsberuf Drogist/-in.
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 36 Monate Stand der Ausbildungsordnung: Berufsschule: Unterrichtsform: Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungLars Wechselberger
PrüfungssachbearbeitungSusanne Baude
Stand: 02.03.2022