Ausbaufacharbeiter/-in
Ausbaufacharbeiter/-innen sind vom Keller bis zum Dach für alle qualifizierten Arbeiten im Haus zuständig. Sie haben die Wahl unter sechs verschiedenen Schwerpunkten:
- Zimmerarbeiten – Sie bauen Konstruktionsteile und Verschalungen aus Holz, Leichtbauwände und einfaches Balkenwerk.
- Stuckarbeiten – Sie verputzen Wände und Decken mit dem entsprechenden Mörtel, fertigen einfache Gesimse und stellen Zwischenwände aus Bauplatten einschließlich der Unterkonstruktion her.
- Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten – Sie setzen Wandfliesen an, verlegen Bodenplatten, Sockelleisten und Mosaike und bereiten auch den Untergrund dafür vor.
- Estricharbeiten – Sie stellen Ausgleichsestriche, Hohlkehlen und Wandanschlüsse aus Strichmörtel her, versiegeln und beschichten Estrichoberflächen.
- Isolierarbeiten – Sie bauen isolierende Sperrschichten und bringen Dämmstoffe und Ummantelungen für Dämmschichten an.
- Trockenbauarbeiten – Sie fertigen Leichtbauwände und Decken unter Verwendung von Gipskartonbauplatten und anderer Schall hemmender Leichtbaustoffe an.
Die Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre. In einer darauf aufbauenden einjährigen Aufbaustufe können fachlich erweiterte und vertiefte Berufsabschlüsse erworben werden u. a. als Estrichleger/-in, Stukkateur/-in, Trockenbaumonteur/-in, Zimmerer/-in und Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-in.
Hier geht es zum Berufsvideo für den Ausbildungsberuf Ausbaufacharbeiter/-in.
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 24 Monate Stand der Ausbildungsordnung: Berufsschule: Unterrichtsform: Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungMathias Totzke
PrüfungssachbearbeitungMark Henschel
Stand: 30.05.2025