Interviews
Warum solltest genau du dich bei der Handelskammer Hamburg bewerben? Warum haben sich unsere Auszubildenden für die Handelskammer entschieden? Was wird von euch erwartet? Und was sind die Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten? Diese und viele weitere Fragen werden hier direkt von unserem Ausbilder und uns, den Auszubildenden, beantwortet.
Wir verraten dir warum wir
uns bei der Handelskammer beworben haben, was unsere Ausbildung so besonders macht und was wir nach der Ausbildung machen möchten! Wenn du darüber hinaus noch Fragen hast, kannst du uns jederzeit auch anrufen oder uns eine kurze E-Mail senden. Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme!
- Jonas, 1. Ausbildungsjahr
Warum hast du dich als Kaufmann/-frau für Büromanagement beworben?Für die Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement habe ich mich entschieden, weil diese den Grundstein für meinen beruflichen Werdegang legt und mir die Aufgaben zugesprochen haben. Diesen Beruf gibt es in jeder Branche und er ist sehr vielfältig. Mir war außerdem wichtig, dass ich mich später weiterbilden kann, was nach dieser Ausbildung in einige Fachrichtungen möglich ist.Warum hast du dich bei der Handelskammer Hamburg beworben?Ich bin in Hamburg aufgewachsen und die Handelskammer war mir schon lange ein Begriff. Ich kannte das schöne Kammergebäude hinter dem Rathaus und wusste, dass die Handelskammer Hamburg eine große Rolle für die Wirtschaft spielt, aber auch, dass sie mit Ausbildungen zu tun hat. Die Zuständigkeit der Handelskammer in der Ausbildungsorganisation garantierte außerdem, dass hier gewusst wird, wie eine korrekte und gute Ausbildung zu sein hat.Wie ist das Bewerbungsverfahren bei dir abgelaufen?Ich habe mich über die Homepage beworben und habe schnell eine Rückmeldung erhalten. Darauf folgte ein Vorstellungsgespräch. Im Anschluss habe ich zeitnah eine Rückmeldung erhalten.Was gefällt dir besonders gut am Unternehmen und an der Ausbildung?Besonders gut gefällt mir die Vielfältigkeit der Ausbildung. Man hat die Möglichkeit, viele Abteilungen zu durchlaufen und dadurch seine persönlichen Stärken und Schwächen, sowie eigenen Interessen mit der Zeit herauszufinden und besser kennenzulernen. Außerdem finde ich es toll, dass alle Azubis und Mitarbeiter im Gleitzeitmodell arbeiten. Dadurch kann man sich seine Arbeitszeit flexibler einteilen.
- Nelly Zoller
Was gehört zu der Arbeit als Ausbilderin?Als Ausbilderin bin ich dafür verantwortlich, die Auszubildenden fachlich zu betreuen und sicherzustellen, dass sie alle wichtigen Kenntnisse und Fähigkeiten für den Arbeitsalltag erwerben.Was sollte ein Auszubildender für diesen Job mitbringen?Wichtig sind vor allem gute organisatorische Fähigkeiten und eine schnelle Auffassungsgabe. Außerdem ist es gut, wenn man Interesse an Büroarbeit hat und sich mit Programmen wie Word oder Excel auskennt. Teamarbeit sollte auch kein Problem sein.Welche Erwartungen hast du an Auszubildende?Meine Erwartungen an die Azubis: Zeigt Interesse, Eigeninitiative und Zuverlässigkeit! Tipps, die man erhält, auszuprobieren. Fragen zu stellen, aber auch bereit zu sein, einmal selbst zu probieren. Es darf nicht erwartet werden, dass alles fertig präsentiert wird – denn Auszubildende sind bei uns, um zu lernen, wie was funktioniert und sollen bereit sein, Lösungswege zu erarbeiten! Dazu stehen die Ausbildungsbeauftragten, Kolleginnen und Kollegen mit Ihrem Wissen gerne zur Verfügung!