Innovation

Hamburg bietet beste Voraussetzungen für Innovationen – doch um das vorhandene Potenzial besser auszuschöpfen und damit die Zukunftsfähigkeit der Stadt zu sichern, ist die Politik gefordert. „Wir brauchen mehr Fokus, eine gemeinsame Strategie und das nötige Geld“, erklärte Handelskammer-Präses Prof. Norbert Aust bei der Vorstellung eines gemeinsamen Positionspapiers von Wirtschaft und Wissenschaft im Dezember 2024. Mangelnde Einheitlichkeit, Evaluation und Transparenz bestimmt etwa die Hamburger Clusterpolitik: Das ergab eine im Auftrag der Kammer verfasste Studie im März 2024. Mit dem Zukunftspotenzial von Künstlicher Intelligenz beschäftigte sich die Hamburger Zukunftskonferenz im November.

Cluster-Studie

Cluster – also Netzwerke von Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit ähnlicher Ausrichtung – gelten als Treiber von Innovation und Transformation. Aber ist die aktuelle Clusterförderung der Stadt Hamburg noch effizient? Und was sollte sich ändern? Diesen Fragen widmet sich eine im März 2024 veröffentlichte Benchmarkingstudie der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Das Fazit der Studie: Viele Hamburger Cluster gehören zu den leistungsfähigsten in Deutschland. Die strukturpolitischen Herausforderungen erfordern jedoch eine Neuausrichtung der Innovations- und Clusterpolitik – insbesondere ihre Vereinheitlichung, regelmäßige Evaluation und die gezielte Adressierung von Zukunftsfeldern. Die Studie wurde im Auftrag der Handelskammer Hamburg, der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. (UVNord) und des Industrieverbands Hamburg e.V. (IVH) erstellt.

IP-Awareness-Day 2024

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups sollten sich frühzeitig mit gewerblichen Schutzrechten für geistiges Eigentum auseinandersetzen. Schließlich ist „Intellectual Property“ (IP) häufig ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg: KMU mit IP-Rechten erzielen pro Mitarbeiter 68 Prozent mehr Einnahmen als KMU ohne IP-Rechte, erklärte Eva Schewior (Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamts) in ihrer Keynote auf dem IP-Awareness-Day 2024 am 12. März in der Handelskammer. Nach einer weiteren Keynote von Vinod Philip (Mitglied des Vorstands der Siemens Energy AG) folgte eine Paneldiskussion zur Frage „Intellectual Property – Mehr Stress als Nutzen?“. Organisiert wurde die Veranstaltung vom IPC Innovations- und Patent-Centrum der Handelskammer.

Spitzenforschung trifft betriebliche Innovation

Wie können Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam zur Klimaneutralität beitragen? Welche Chancen bieten Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen? Diese Fragen standen im Zentrum der Hamburger Zukunfts-Konferenz am 11. November in der Handelskammer. Die Vorträge und Panels des Events unter dem Titel „Twin Transformation“ widmeten sich unter anderem dem Potenzial von KI im Gesundheitswesen und ihren Auswirkungen auf die Arbeitswelt.

Mit Innovationen Wirtschaftskraft sichern

Die Politik muss Innovationen stärker fördern – und rasch verlässliche Rahmenbedingungen für einen konsequenten Zukunftskurs setzen, erklärt ein am 19. Dezember 2024 veröffentlichtes Positionspapier der Handelskammer, der Landeshochschulkonferenz und des Forschungsverbunds PIER PLUS. Gefordert werden insbesondere eine strategische Schwerpunktsetzung, die Einrichtung von Sonderinnovationszonen und die Gründung einer Zukunftsstiftung, die sich aus privatwirtschaftlichen Erträgen oder Dividenden der Stadt finanziert.